Deutsche Tageszeitung - Bericht: Rund jede dritte Lebensmittelkontrolle fällt wegen Personalmangels aus

Bericht: Rund jede dritte Lebensmittelkontrolle fällt wegen Personalmangels aus


Bericht: Rund jede dritte Lebensmittelkontrolle fällt wegen Personalmangels aus
Bericht: Rund jede dritte Lebensmittelkontrolle fällt wegen Personalmangels aus / Foto: ©

Rund jede dritte vorgeschriebene Lebensmittelkontrolle in Deutschland fällt einem Bericht zufolge wegen Personalmangels in den zuständigen Behörden aus. Wie die Zeitung "Die Welt" und der Bayerische Rundfunk am Mittwoch unter Berufung auf Angaben der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch berichteten, fand allein 2018 etwa eine Viertelmillion vorgesehener Besuche in Restaurants und Imbissen oder bei Lebensmittelherstellern aus diesem Grund nicht statt.

Textgröße ändern:

Mehr als 50 Ämter in Deutschland schafften den Angaben zufolge nicht einmal die Hälfte der vorgegebenen Kontrollbesuche. Besonders schlimm sei die Lage bei den Behörden in Berlin und Bremen. Dort sei sogar mehr als die Hälfte der vorgesehenen Betriebsbesuche ausgefallen. Foodwatch befragte dem Bericht zufolge die rund 400 Behörden, die auf kommunaler Ebene für Hygienekontrollen zuständig sind, zu ihrer personellen Ausstattung und der Zahl ihrer Kontrollbesuche.

"Die Behörden verstoßen damit massiv gegen die Vorgaben, die den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sicherstellen sollen", sagte Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker der "Welt" und dem BR. Letztlich hätten dadurch auch sauber arbeitende Betriebe Wettbewerbsnachteile.

Nach Angaben des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gab es 2018 in Deutschland 416 gemeldete lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche – das waren laut Bericht acht Prozent mehr als 2015. Zuletzt hatte der Skandal um keimbelastete Wurst des hessischen Herstellers Wilke für Schlagzeilen gesorgt, drei Todesfälle werden damit in Verbindung gebracht.

Das Bundesverbraucherschutzministerium von Ministerin Julia Klöckner (CDU) verwies auf die alleinige Zuständigkeit der Bundesländer für die Personalausstattung der Behörden. "Die Ministerin hat die Bundesländer aufgefordert, für ausreichend Personalausstattung zu sorgen", erklärte das Ministerium auf Anfrage der "Welt" und des BR.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Renten seit 2014 um mehr als ein Drittel gestiegen

Die gesetzliche Rente für die mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich um rund 37 Prozent gestiegen. Das geht aus neuen Zahlen der Rentenversicherung hervor, die der "Rheinischen Post" vom Samstag vorlagen. Demnach lag die durchschnittliche Rentenzahlung für diejenigen, die nach 35 Versicherungsjahren neu in die Altersrenten gingen, vor zehn Jahren noch bei 1210 Euro pro Monat. Im vergangenen Jahr betrug sie bereits 1660 Euro.

Textgröße ändern: