Deutsche Tageszeitung - Lieferkettengesetz soll Unternehmen zur Wahrung von Menschenrechten verpflichten

Lieferkettengesetz soll Unternehmen zur Wahrung von Menschenrechten verpflichten


Lieferkettengesetz soll Unternehmen zur Wahrung von Menschenrechten verpflichten
Lieferkettengesetz soll Unternehmen zur Wahrung von Menschenrechten verpflichten / Foto: ©

Die Bundesministerien für Arbeit und Entwicklung wollen große Unternehmen zur Wahrung von Menschenrechten bei ihren Produzenten und Zulieferern verpflichten. Nur jedes fünfte Unternehmen erfüllt derzeit entsprechende UN-Standards, wie Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) am Mittwoch in Berlin mitteilten. 2500 von 3000 befragten Unternehmen in Deutschland äußerten sich allerdings gar nicht bei einer Umfrage der Ministerien. Heil und Müller kündigten ein Lieferkettengesetz zur Verbesserung der Lage an.

Textgröße ändern:

"Die ersten Ergebnisse sind mehr als ernüchternd", sagte Heil zu den Ergebnissen der Unternehmensbefragung. Die Ministerien würden nun Eckpunkte für ein Gesetz erarbeiten, um die Unternehmen über eine freiwillige Selbstverpflichtung hinaus "verbindlicher als bisher" zur Wahrung von Menschenrechten anzuweisen - "und zwar nicht nur in Europa, sondern global". Falls auch eine zweite Umfrage bis zum Frühsommer wie erwartet nicht zu besseren Ergebnissen führe, "wird es zur Gesetzgebung kommen", kündigte Heil an.

Der SPD-Minister sprach von einem "Gesetz mit Augenmaß", das "das ernsthafte Bemühen" in den Mittelpunkt stellen solle. Gefordert sei keine "Raketentechnik", Vorwürfe der Überforderung von Unternehmen seien "albern". Mittelfristig wollen beide Minister die Fairness in globalen Lieferketten auch "zu einem europäischen Thema machen".

"Globalisierung darf nicht mit Ausbeutung verwechselt werden", sagte Heil. "Die Rede ist von Hungerlöhnen, von Kinderarbeit, von Arbeit, die gefährlich ist." Verantwortungsbewusste Unternehmen dürften keinen Wettbewerbsnachteil haben.

"Das Konzept der freiwilligen Selbstverpflichtung von Konzernen ist krachend gescheitert“, erklärte die Linke im Bundestag und forderte für das Gesetz "Klagerechte für Betroffene an deutschen Gerichten und harte Sanktionen gegen Verstöße". Auch die Grünen erklärten, eine zweite Umfragerunde sei "reine Zeitverschwendung".

Das sehen Industrieverbände anders: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) plädierten für das zweite sogenannte Monitoring. Der DIHK warnte vor "unausgegorenen Vorschlägen ohne empirische Grundlage". Aus Sicht des BDI missachten Heil und Müller mit ihrem Vorstoß eine Vereinbarung, derzufolge erst "im Sommer 2020 Ergebnisse aus einer Unternehmensbefragung" analysiert und entsprechende Maßnahmen erarbeitet werden sollten.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Britisches Gericht spricht sieben Männer in Missbrauchsprozess schuldig

In einem Prozess um den jahrelangen organisierten Missbrauch von zwei Minderjährigen in den 2000er Jahren hat ein britisches Gericht sieben Männer der Vergewaltigung schuldig gesprochen. Den Tätern stünden "lange Haftstrafen" bevor, sagte der Richter Jonathan Seely am Freitag in Manchester. Der Fall ist Teil einer Serie von organisierter sexualisierter Gewalt durch Täter südasiatischer Herkunft, die in Großbritannien für Kontroversen sorgte.

Ganztagsbetreuung in Ferien: Länder fordern mehr Flexibilität

Ab 2026 haben Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung - die Bundesländer dringen nun auf mehr Möglichkeiten, damit dieser Anspruch in den Ferien erfüllt werden kann. Der Bundesrat beschloss am Freitag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet wird. Darin wird gefordert, dass in den Ferien auch Angebote der sogenannten Jugendarbeit den Anspruch erfüllen können - bislang können dies nur schulische Einrichtungen.

Monopolkommission erneuert mit Blick auf Sondervermögen Ruf nach Bahn-Aufspaltung

Die Monopolkommission hat mit Blick auf das Sondervermögen für die Schieneninfrastruktur ihre Forderung nach einer Zerschlagung des Deutsche-Bahn-Konzerns bekräftigt. "Wir müssen jetzt die Chance nutzen, einen echten Kurswechsel bei der Bahn zu vollziehen", erklärte der Vorsitzende des Beratergremiums der Bundesregierung, Tomaso Duso. "Es bedarf grundlegender, struktureller Veränderungen, damit das Sondervermögen auch kosteneffizient im Schienennetz ankommt und nicht in intransparenten Finanzflüssen verpufft."

Angriffe Israels auf den Iran: Ölpreis steigt deutlich

Angesichts der israelischen Angriffe auf den Iran ist der Ölpreis kräftig gestiegen. Ein Barrel der Nordsee-Sorte Brent zur Lieferung im August wurde am Freitagvormittag für rund 73,80 Dollar gehandelt - ein Anstieg um 6,4 Prozent. Zeitweise hatte das Barrel 78,50 Dollar gekostet und war damit so teuer wie seit Januar nicht.

Textgröße ändern: