Deutsche Tageszeitung - EU-Fischereikommissar beklagt große Menge an Delfinen als Beifang

EU-Fischereikommissar beklagt große Menge an Delfinen als Beifang


EU-Fischereikommissar beklagt große Menge an Delfinen als Beifang
EU-Fischereikommissar beklagt große Menge an Delfinen als Beifang / Foto: ©

Die EU-Kommission hat den Beifang von Delfinen und anderen Meerestieren beim Fischfang in europäischen Gewässern kritisiert. "Die Höhe der Beifänge (...) ist nicht akzeptabel und kann zum Aussterben lokaler Populationen geschützter Arten führen", erklärte EU-Fischereikommissar Virginijus Sinkevicius am Dienstag. Er habe sich an die Fischereiminister der Mitgliedstaaten gewandt, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Textgröße ändern:

Demnach würden besonders vor den Atlantikküsten Spaniens und Frankreichs, in der irischen See sowie in der Ostsee viele Meeressäuger versehentlich Opfer der Fischerei. Von Dezember 2018 bis März 2019 seien 1200 tote Delfine an die Strände des Golfs von Biskaya gespült worden, erklärte der Litauer. "Die meisten dieser Delfine wiesen Spuren von Fischfanggeräten auf und starben vermutlich in Fischernetzen."

"In der Ostsee ist die ohnehin schon kleine Teilpopulation von Schweinswalen durch Stell- und Kiemennetze zusätzlich gefährdet", fuhr er fort. Dies seien lediglich die eklatantesten Beispiele, "das Problem besteht prinzipiell in allen Meeren der EU".

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter

Auf Druck der EU-Wettbewerbshüter hat der US-Konzern Microsoft Änderungen am Vertrieb seiner Videokonferenz-Software Teams in Europa zugesagt. Microsoft habe sich unter anderem bereiterklärt, künftig eine günstigere Version seiner Office-Pakete ohne die Teams-Software anzubieten, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Die Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht des US-Konzerns reduzieren und konkurrierenden Videokonferenz-Anbietern bessere Chancen verschaffen.

Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"

Die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), will in der "längsten Krise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" Wachstum "ermöglichen". Wirtschaftswachstum komme nicht von allein und bleibe auch nicht, "wenn man sich nicht kümmert", sagte sie am Freitag im Bundestag. Ohne Wachstum "verlieren wir die Mitte der Gesellschaft", warnte sie - und überließen diese "den Populisten von rechts und links, die mit vermeintlich einfachen Lösungen Stimmenfang machen".

EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Eine Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität hat hunderttausende Unterschriften gesammelt. Am späten Freitagvormittag zählte die Petition der Initiative Act rund 870.000 Unterschriften - eine Million sind bis Samstag nötig, damit sich die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Textgröße ändern: