Deutsche Tageszeitung - Corona-Krise lässt Chinas Wirtschaft erstmals seit Jahrzehnten schrumpfen

Corona-Krise lässt Chinas Wirtschaft erstmals seit Jahrzehnten schrumpfen


Corona-Krise lässt Chinas Wirtschaft erstmals seit Jahrzehnten schrumpfen
Corona-Krise lässt Chinas Wirtschaft erstmals seit Jahrzehnten schrumpfen / Foto: ©

Erstmals seit fast drei Jahrzehnten ist Chinas Wirtschaft geschrumpft: Wegen der Corona-Krise sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den ersten drei Monaten des Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozent, wie die nationale Statistikbehörde am Freitag in Peking mitteilte. Analysten schätzen das Minus sogar noch höher und warnen, so schnell werde eine Erholung wegen fehlender Nachfrage auf dem Weltmarkt nicht einsetzen.

Textgröße ändern:

Der Rückgang des BIP im ersten Quartal ist der stärkste seit Beginn der Veröffentlichung von Quartalszahlen seitens der chinesischen Führung Anfang der 90er Jahre. Im letzten Quartal 2019 war das BIP offiziellen Angaben zufolge noch um sechs Prozent gewachsen. Von AFP befragte Analysten hatten den Rückgang vor kurzem sogar auf minus 8,2 Prozent geschätzt.

Auf das Gesamtjahr gesehen, hat China seit 1976, dem Todesjahr von Parteiführer Mao Zedong, noch nie ein Minus verzeichnet. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte vor wenigen Tagen prognostiziert, 2020 werde die chinesische Wirtschaft lediglich um 1,2 Prozent zulegen - im kommenden Jahr dann aber um 9,2 Prozent. Die Führung in Peking hat, anders als in anderen Jahren, noch kein Wachstumsziel für 2020 ausgegeben.

Die ersten Fälle der neuartigen Lungenkrankheit Covid-19 waren Ende Dezember in der zentralchinesischen Provinz Hubei mit der Hauptstadt Wuhan bekanntgeworden. Ende Januar verhängte die Führung in Peking weitreichende Einschränkungen: Die wirtschaftliche Aktivität der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt kam zwischenzeitlich weitgehend zum Erliegen. Hunderte Millionen Chinesen mussten im Kampf gegen eine Ausbreitung des Virus zu Hause bleiben. Inzwischen fährt die chinesische Wirtschaft langsam wieder hoch.

Der Sprecher der chinesischen Statistikbehörde, Mao Shengyong, sagte in Peking: "Wir spüren jetzt wachsenden Druck, importierte Infektionen von außerhalb zu verhindern, als auch neue Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Wiederaufnahme der Arbeit und der Produktion." Doch wenn die Corona-Pandemie unter Kontrolle gebracht werden könne, "dann sollte die zweite Jahreshälfte besser sein als die erste".

Es gibt Anzeichen einer Aufwärtsentwicklung. Die Industrieproduktion, die im Januar und Februar noch um 13,5 Prozent gefallen war, ging im März nur um 1,1 Prozent zurück. Analyst Julian Evans-Pritchard von Capital Economics rechnet im zweiten Quartal von April bis Juni mit einem wieder wachsenden BIP.

Der Analyst erwartet allerdings, dass die Volkswirtschaft auch weiter mit großen Problemen zu kämpfen haben wird: hohe Arbeitslosigkeit, schwache Inlandsnachfrage und schwache Nachfrage nach chinesischen Waren im Ausland, was die Exporte belasten dürfte. Im März waren die chinesischen Ausfuhren um 6,6 Prozent im Vorjahresvergleich gefallen.

Der Staat hat bereits mehrere Hilfsprogramme angekündigt, um Unternehmen und auch die Bürger zu unterstützen. Die Zentralbank senkte die Zinsen, damit die Geschäftsbanken mehr Kredite vergeben. In Wuhan sollen ab Sonntag Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von umgerechnet 65 Millionen Euro ausgegeben werden, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Videoplattform Tiktok schaltet App in den USA ab

Die insbesondere bei jungen Menschen beliebte Videoplattform Tiktok hat den Zugang zu ihrer App für Nutzer in den USA gesperrt. In den Vereinigten Staaten sei ein Gesetz zum Verbot von Tiktok erlassen worden, hieß es am Samstag (Ortszeit) in einer Nachricht an Benutzer, die die App verwenden wollten. Daher könne Tiktok vorerst nicht genutzt werden.

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen

Die Videoplattform Tiktok wird nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren, wenn die US-Regierung ihr nicht Klarheit über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes aus den App-Stores von Google und Apple verschaffe. Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden "nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt", die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, "wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar" offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.

Textgröße ändern: