Deutsche Tageszeitung - IG Metall fordert stärkere Unterstützung für berufstätige Eltern

IG Metall fordert stärkere Unterstützung für berufstätige Eltern


IG Metall fordert stärkere Unterstützung für berufstätige Eltern
IG Metall fordert stärkere Unterstützung für berufstätige Eltern / Foto: ©

Die IG Metall hat davor gewarnt, dass fehlende Kinderbetreuung den Hochlauf der Produktion in Unternehmen gefährdet. "Zahlreiche Eltern berichten uns verzweifelt, dass sie nicht zurück an ihren Arbeitsplatz können, weil sie nicht wissen, wie sie die Betreuung ihrer Kinder sicherstellen", beklagte IG-Metall-Vizechefin Christiane Benner am Freitag in Frankfurt am Main. Für viele Eltern führe dies zu einer "Zerreißprobe".

Textgröße ändern:

Benner forderte Bund und Länder deshalb auf, den Schutz des Kindeswohls, die Interessen von berufstätigen Eltern und den Infektionsschutz in ein "gutes Gleichgewicht" zu bringen. Gefragt seien hierbei "kreative Lösungen zur Entlastung berufstätiger Eltern".

Die IG Metall appellierte an die Arbeitgeber, die Beschäftigten durch flexible Arbeitszeitmodelle zu unterstützen und finanzielle Sorgen durch Aufstockung des Kurzarbeitergeldes abzumildern.

Darüber hinaus müsse die finanzielle Unterstützung betroffener Eltern aus dem Infektionsschutzgesetz ausgeweitet werden. "Diese Lohnersatzleistung muss wie das Kurzarbeitergeld dringend aufgestockt und verlängert werden", forderte Benner. "Kinderbetreuung und voll arbeiten im Homeoffice funktioniert nicht - insbesondere mit kleinen Kindern."

Das Gesetz ermöglicht Eltern unter bestimmten Umständen eine Entschädigung, wenn sie aufgrund behördlich geschlossener Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen nicht arbeiten können. Aktuell beträgt die Entschädigung 67 Prozent des Nettoeinkommens, höchstens aber 2016 Euro. Beschäftigte, die im Homeoffice arbeiten können, sind davon ausgenommen.

In der aktuellen Situation drohten zudem überholte Geschlechterverhältnisse zurückzukehren, warnte die IG Metall. "Wir müssen verhindern, dass berufstätige Mütter die Hauptlast der Corona-Krise tragen und vom Arbeitsmarkt verdrängt werden", forderte Benner unter Verweis auf Untersuchungen, denen zufolge Mütter häufiger als Väter ihre Arbeitszeit reduzieren oder mitunter gar nicht mehr arbeiten gehen.

Die Corona-Krise stellt Eltern bei der Kinderbetreuung vor große Herausforderungen. Laut einer Umfrage für das digitale Wirtschaftsmagazin "Business Insider" bleibt jedes sechste Kind von arbeitenden Eltern sich allein überlassen. Auf die Frage, wer aktuell auf ihr Kind im Alter von unter zwölf Jahren aufpasst, während sie arbeiten, antworteten 17,3 Prozent der befragten arbeitenden Eltern: "niemand".

Die Umfrage zeigt zudem, dass sich zwar fast zwei Drittel der Eltern (64,1 Prozent) selbst um ihr Kind kümmern. Aber: 10,8 Prozent greifen für die Betreuung ihrer Kinder auch auf die Großeltern zurück - obwohl gerade ältere Menschen als besondere Corona-Risikogruppe gelten.

An der repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey nahmen von Montag bis Donnerstag 3211 arbeitende Eltern mit Kindern unter zwölf Jahren teil.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: