Deutsche Tageszeitung - Marktforscher verzeichnen leichten Aufwärtstrend beim Konsumklima

Marktforscher verzeichnen leichten Aufwärtstrend beim Konsumklima


Marktforscher verzeichnen leichten Aufwärtstrend beim Konsumklima
Marktforscher verzeichnen leichten Aufwärtstrend beim Konsumklima / Foto: ©

Nach dem tiefen Absturz in den beiden Vormonaten erholt sich das Konsumklima etwas vom Corona-Schock, erreicht aber nur den zweitniedrigsten jemals gemessenen Wert. Wie das Marktforschungsinstitut GfK am Dienstag in Nürnberg mitteilte, legten sowohl Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher leicht zu. Für Juni prognostizierten die Forscher einen Wert von minus 18,9 Punkten. Das sind 4,2 Punkte mehr als im Mai dieses Jahres, als der Wert laut neuen Angaben der GfK bei minus 23,1 Punkten gelegen hatte.

Textgröße ändern:

"Die schrittweise Öffnung vieler Geschäfte hat sicherlich dazu beigetragen, dass die Konsumneigung keine weiteren Einbußen hinnehmen muss und aktuell sogar etwas zulegen kann", erklärte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. Dennoch sei die Verunsicherung unter den Konsumenten groß. "Sie sehen die deutsche Wirtschaft bei Weitem noch nicht über den Berg und eine schwere Rezession auf sich zukommen."

Zudem bleibe die Angst vor Jobverlust hoch. Dies erweise sich derzeit neben den Einkommenseinbußen als ein wichtiges Konsumhemmnis. "Darauf müssen sich Händler und Hersteller weiterhin einstellen", erklärte Bürkl. Der Wert von minus 18,9 Punkten bedeutet nach Angaben der Forscher den zweitniedrigsten Wert, der jemals für das GfK-Konsumklima gemessen wurde.

Die Marktforscher werteten für die aktuelle Erhebung die Angaben von rund 2000 Verbrauchern in Deutschland aus, die vom 6. bis 18. Mai zu Konjunktur, Einkommen und Anschaffungsneigung befragt wurden. Nach zwei Rückgängen in Folge legt die Konjunkturerwartung im Mai demnach wieder etwas zu, bleibt mit minus 10,4 Punkten aber weiter deutlich unter dem langjährigen Durchschnittswert von etwa null Punkten.

Die Wirtschaft werde nun schneller wieder hochgefahren, als noch vor einigen Wochen vermutet, erklärte die GfK. Die Politik unternehme hier große Anstrengungen in verschiedenen Bereichen. Damit steige auch die Hoffnung der Verbraucher, dass "ein Debakel auf dem Arbeitsmarkt" verhindert werde.

Zuwächse gab es auch bei der Einkommenserwartung, bei der im Vormonat noch ein beispielloser Rekordverlust verzeichnet worden war. Mit einem Plus von 13,6 Zählern weist sie für Juni nun minus 5,7 Punkte auf. Dennoch liegt der Indikator noch immer gut 63 Punkte unter seinem entsprechenden Vorjahreswert. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit führten bei vielen Haushalten zu "deutlichen Einkommenseinbußen", erklärte die GfK.

Von den leicht verbesserten Einkommensaussichten profitiert die Anschaffungsneigung - sie stieg um 10,1 Zähler auf 5,5 Punkte. Dennoch steht hier nach Angaben der GfK im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 45 Punkten zu Buche.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget startet am Montag

In Le Bourget bei Paris startet am Montag die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show. Angemeldet haben sich für die einwöchige Ausstellung rund 2400 Unternehmen aus fast 50 Ländern. Im Mittelpunkt dürften die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die Mehrausgaben für Verteidigung in Europa stehen, die vielen Unternehmen die Auftragsbücher füllen könnten.

Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer

Nach fünf Jahren an der Spitze von Renault verlässt Konzernchef Luca de Meo den französischen Autobauer. De Meo wolle sich "neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche widmen", erklärte das Unternehmen am Sonntag und bestätigte damit einen Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro". Er verlässt Renault demnach zum 15. Juli.

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Textgröße ändern: