Deutsche Tageszeitung - Kommunen sehen vor allem in Bürgerbeteiligung Chance für Windkraftausbau

Kommunen sehen vor allem in Bürgerbeteiligung Chance für Windkraftausbau


Kommunen sehen vor allem in Bürgerbeteiligung Chance für Windkraftausbau
Kommunen sehen vor allem in Bürgerbeteiligung Chance für Windkraftausbau / Foto: ©

Eine Beteiligung der Anwohner an den Erträgen aus der Windkraft ist aus Sicht kommunaler Entscheider besonders wirksam, um den Ausbau der Windkraft zu beschleunigen. In einer Umfrage für das Branchenblatt "Zeitung für kommunale Wirtschaft", die AFP am Sonntag vorlag, stimmte fast die Hälfte (45,7 Prozent) der Entscheider dieser Aussage zu. Fast 38 Prozent der Befragten nannten als besonders wirksame Maßnahme bundesweite Standards im Natur- und Artenschutz.

Textgröße ändern:

An dritter Stelle mit einem Drittel Zustimmung landete der Wunsch nach einer Vereinfachung der Behördenwege. Und knapp 18 Prozent der Befragten sagten, die Länder sollten die Abstandsregel für Windkraftanlagen selbst bestimmen, um so den Ausbau zu beschleunigen. Das Institut Civey befragte im Mai repräsentativ tausend kommunale Entscheider.

Der Ausbau der Windkraft in Deutschland stockt. Mitte Mai hatten sich die Regierungsfraktionen erst nach langem Ringen beim Mindestabstand für Windräder geeinigt - im Baugesetzbuch soll nun eine Länderöffnungsklausel eingeführt werden. Sie räumt den Ländern die Möglichkeit ein, einen Mindestabstand von bis zu 1000 Metern zwischen Windenergieanlagen und Wohngebäuden in ihre Landesgesetze aufzunehmen.

Experten haben wiederholt davor gewarnt, dass pauschale Mindestabstände den Ausbau der Windkraft gefährden würden. Auch das Bundesumweltamt hält in diesem Fall das Ziel der Regierung nur schwer erreichbar, den Anteil des Ökostroms am Strommix bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen.

Zur Bürgerbeteiligung sieht ein Eckpunktepapier von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vor, ab dem kommenden Jahr Betreiber von Windkraftanlagen zu verpflichten, den Standortkommunen jährliche Zahlungen von rund 20.000 Euro anzubieten. Die Bewohner sollen günstige Stromtarife von den Betreibern erhalten - dies allerdings auf freiwilliger Basis.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: