Deutsche Tageszeitung - Mehrwertsteuersenkung könnte Verbraucherpreise rechnerisch um 1,6 Prozent senken

Mehrwertsteuersenkung könnte Verbraucherpreise rechnerisch um 1,6 Prozent senken


Mehrwertsteuersenkung könnte Verbraucherpreise rechnerisch um 1,6 Prozent senken
Mehrwertsteuersenkung könnte Verbraucherpreise rechnerisch um 1,6 Prozent senken / Foto: ©

Die von der Bundesregierung beschlossene Mehrwertsteuersenkung zum 1. Juli würde die Verbraucherpreise nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts bei einer vollständiger Weitergabe um 1,6 Prozent senken. Die tatsächlichen Auswirkungen seien aber schwierig zu prognostizieren, teilte die Behörde am Montag mit. Es gebe es keine gesetzliche Verpflichtung, die Senkung an Verbraucher weiterzugeben. Auch werde die Preisentwicklung noch von "vielen anderen Faktoren" bestimmt.

Textgröße ändern:

Das Bundesamt wies außerdem darauf hin, dass die errechneten 1,6 Prozent lediglich ein Durchschnittswert über die gesamte Breite des maßgeblichen Warenkorbs seien. Einzelne Gütergruppen würden unterschiedlich beeinflusst. Für 70 Prozent des Korbs gelte der volle oder der ermäßigte Steuersatz, 30 Prozent sei ohnehin von der Mehrwertsteuer befreit. Wohnungsmieten, die einen erheblich Einfluss auf die Preisentwicklung hätten, seien nicht betroffen.

Die Bundesregierung hatte am Freitag eine allgemeine Absenkung der Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr beschlossen. Die Maßnahme soll die Binnennachfrage ankurbeln und ist Teil eines Konjunkturpakets gegen die Corona-Krise. Das Programm hat ein Gesamtvolumen von 130 Milliarden Euro und umfasst unter anderem auch einen Kinderbonus von 300 Euro. Der reguläre Mehrwertsteuersatz sinkt ab 1. Juli von 19 auf 16 Prozent, der ermäßigte Satz von sieben auf fünf Prozent.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste

Der vietnamesische E-Autohersteller Vinfast hat seine Fahrzeugverkäufe im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht, aber weiter deutliche Verluste gemacht. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, verkaufte es 2024 insgesamt 97.399 E-Autos und damit 192 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettoverlust lag den Angaben zufolge bei 3,179 Milliarden Dollar.

EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken

Alte Autos und Transporter sollen nach Vorstellung der EU-Kommission künftig öfter zum TÜV müssen: nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr. Wie aus Vorschlägen der Kommission vom Donnerstag hervorgeht, soll dies für alle Autos und Transporter gelten, die mindestens zehn Jahre alt sind. Die Kommission will zudem neue Prüfmethoden für Feinstaub und Stickstoffoxid vorschreiben, um Betrug zu verhindern.

Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen

Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, die einer Arbeit nachgehen, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren erhöht. Seit 2015 stieg die Erwerbstätigenquote um drei Prozentpunkte und lag 2023 bei 68 Prozent, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Integrationsmonitoring der Länder hervorgeht. Die Zahlen wurden auf der Integrationsministerkonferenz in Göttingen vorgestellt.

Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust

Der kriselnde japanische Autohersteller Nissan hat seine Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigiert. Der Konzern geht nun von einem massiven Verlust von 700 bis 750 Milliarden Yen (4,3 bis 4,6 Milliarden Euro) aus, wie er am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte Nissan noch einen Jahresverlust von 80 Milliarden Yen prognostiziert. Das Geschäftsjahr lief bis zum 31. März, seinen Geschäftsbericht will Nissan Mitte Mai vorlegen.

Textgröße ändern: