Deutsche Tageszeitung - EU steht vor Rekordernte bei Sonnenblumenkernen

EU steht vor Rekordernte bei Sonnenblumenkernen


EU steht vor Rekordernte bei Sonnenblumenkernen
EU steht vor Rekordernte bei Sonnenblumenkernen / Foto: ©

Trockenheit und erschwerte Erntebedingungen wegen der Corona-Pandemie können den Erträgen an Sonnenblumenkernen europaweit offenbar nichts anhaben: Die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) hat sich am Dienstag erfreut über eine erwartete Rekordernte gezeigt.

Textgröße ändern:

Insgesamt werden in diesem Jahr nach Schätzung der EU-Kommission voraussichtlich knapp 29 Millionen Tonnen sogenannter Ölsaaten geerntet, drei Prozent mehr als im Vorjahr. Laut der Kommission erwarten die Landwirte in der EU darunter insgesamt gut 10,8 Millionen Tonnen Sonnenblumenkerne und damit etwa acht Prozent mehr als im vergangenen Jahr (10,1 Millionen Tonnen).

"Der Sonnenblumenanbau hat in einigen EU-Staaten von günstigen Aussaatbedingungen und Flächenumwidmungen profitiert", erklärte UFOP am Dienstag mit Blick auf die Rekordernte. Wie der Verein, der die Produzenten und Händler von Öl- und Eiweispflanzen vertritt, weiter mitteilte, wurde die Anbaufläche um zwei Prozent ausgedehnt. Der Ertrag der Pflanzen werde in diesem Jahr um sechs Prozent höher eingeschätzt.

Sonnenblumenkerne sind in der Europäischen Union die zweitwichtigste Ölsaat nach Raps. Die EU-Kommission bezifferte die erwartete Menge geernteter Rapspflanzen in diesem Jahr auf knapp 15,4 Millionen Tonnen - das wäre nur minimal mehr als 2019. Einer größeren Aussaatfläche stünden geringere Erträge gegenüber, erklärte UFOP. Auch bei Sojabohnen erwartet die EU-Kommission mit knapp 2,7 Millionen Tonnen eine gleichbleibende Erntemenge.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"

Einen Tag nach einem Stromausfall und der vorübergehenden Schließung läuft am Londoner Flughafen Heathrow der Flugverkehr wieder. "Wir können bestätigen, dass Heathrow heute geöffnet und voll in Betrieb ist", erklärte ein Flughafensprecher am Samstag. Hunderte von zusätzlichen Kollegen seien im Einsatz, zudem würden zusätzliche Flüge angeboten "um weiteren 10.000 Passagieren die Reise zu ermöglichen".

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Textgröße ändern: