Deutsche Tageszeitung - Ampel-Koalition verharrt laut ZDF-"Politbarometer" weiter im Stimmungstief

Ampel-Koalition verharrt laut ZDF-"Politbarometer" weiter im Stimmungstief


Ampel-Koalition verharrt laut ZDF-"Politbarometer" weiter im Stimmungstief
Ampel-Koalition verharrt laut ZDF-"Politbarometer" weiter im Stimmungstief / Foto: © AFP

Die Ampel-Koalition verharrt einer aktuellen Umfrage zufolge im Stimmungstief. Wenn am nächsten Sonntag der Bundestag gewählt werden würde, hätte sie dem am Freitag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" zufolge erneut keine Mehrheit im Parlament. Die SPD käme weiter auf 19 Prozent, die Grünen lägen stabil bei 21 Prozent und die FDP unverändert bei fünf Prozent.

Textgröße ändern:

Die Union aus CDU und CSU erreicht 28 Prozent, auch das entspricht dem Wert des vorherigen "Politbarometers". Die AfD verliert einen Prozentpunkt auf 14 Prozent, die Linke legt einen Prozentpunkt auf sechs Prozent zu.

Den Wegfall der Isolationspflicht in mehreren Bundesländern sieht eine Mehrheit der Befragten laut "Politbarometer" kritisch. 62 Prozent sind dafür, dass sich Coronainfizierte weiterhin isolieren müssen. 35 Prozent unterstützen den Wegfall. Jüngst hatten fünf Bundesländer ein Ende der Isolationspflicht bei Coronainfektionen beschlossen. Das löste Kritik aus, unter anderem auch von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Bei den Kontroversen um die Menschenrechtslage im WM-Ausrichterland Katar geht der Hälfte der Menschen in Deutschland die Kritik noch nicht weit genug. 49 Prozent halten sie laut "Politbarometer" für nicht hart genug, 31 Prozent für gerade richtig. Nur 14 Prozent halten sie für übertrieben.

Katar richtet derzeit die Fußballweltmeisterschaft aus. Das Turnier in dem Golfemirat ist wegen der dortigen Menschenrechtslage in Deutschland stark umstritten. In dem Land steht unter anderem Homosexualität unter Strafe.

Das aktuelle "Politbarometers" basiert auf einer bundesweiten Befragung von knapp 1300 Wahlberechtigten durch die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen. Die Interviews wurden zwischen Dienstag und Donnerstag geführt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)