Deutsche Tageszeitung - Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu

Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu


Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Im Wintersemester 2021/2022 studierten laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) rund 343.000 Menschen an privaten Hochschulen - und damit fast drei Mal so viele wie im Wintersemester 2011/2012.

Textgröße ändern:

Auch der Anteil an allen Studierenden stieg seit 2010 stetig an und erreichte seinen Höhepunkt im Jahr 2021 mit fast zwölf Prozent. 2010 hatten die Studierenden an privaten Hochschulen nicht einmal fünf Prozent ausgemacht, zeigen die Forschenden in ihrer Studie und erklären: Die privaten Hochschulen punkten "mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität". Wer neben der Arbeit studieren wolle, könne das an privaten Hochschulen von zu Hause aus, abends und am Wochenende machen.

Das zeige auch die Altersstruktur an privaten Hochschulen. 27 Prozent der Studierenden dort sind laut IW über 30 Jahre alt - zehn Prozent mehr als an öffentlichen Unis. Am häufigsten sind die Studentinnen und Studenten an privaten Hochschulen in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern eingeschrieben, gefolgt von Psychologie und Sozialwesen. Fast die Hälfte der Menschen (46 Prozent) will sich der Studie zufolge auf eine Selbstständigkeit vorbereiten.

Für die Studie befragte das IW fast 1200 Studierende und Hochschulzugangsberechtigte in ganz Deutschland, die sowohl an privaten als auch an öffentlichen Hochschulen oder noch gar nicht studierten. Studierenden öffentlicher Hochschulen sei die private Alternative mehrheitlich zu teuer (90 Prozent). 61 Prozent halten die "Konkurrenz für elitär" und über die Hälfte fühle sich "nicht genug informiert".

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Studie: Keine langfristigen Nachteile für Betriebe durch längere Elternzeit

Längere Abwesenheiten von Müttern nach der Einführung des Elterngeldes 2007 haben sich einer Studie zufolge nicht langfristig negativ auf die Unternehmen in Deutschland ausgewirkt. Kurzfristige Beschäftigungslücken blieben auf lange Sicht ohne negative Konsequenzen wie dauerhaft niedrigere Beschäftigung oder häufigere Betriebsschließungen, erklärte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg am Donnerstag. Auch für die Frauen selbst habe die Elternzeit keine negativen Auswirkungen auf die Karriere.

Berliner Verfassungsgericht: Bafög 2021 war verfassungswidrig niedrig

Das Bafög für Studierende im Jahr 2021 ist aus Sicht des Berliner Verwaltungsgerichts verfassungswidrig niedrig gewesen. 427 Euro seien zur Deckung des Grundbedarfs zu wenig gewesen, weil die Summe unter dem Bürgergeldminimum von 446 gelegen habe, hieß es am Dienstag von dem Gericht. Auch seien 325 Euro nicht ausreichend für den Unterkunftsbedarf gewesen, weil die Mehrheit der Studierenden mehr Miete habe bezahlen müssen.

Ausgaben pro Kind in Kitas in freier Trägerschaft stark gestiegen

Kindertagesstätten in freier Trägerschaft haben 2022 deutlich mehr Geld für die Betreuung pro Kind ausgegeben als 2010. Nicht preisbereinigt stiegen die Ausgaben um 59 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Pro Kind wurden im Schnitt rund 12.300 Euro ausgegeben. Für Kinder unter drei Jahren wurde mit 18.600 Euro am meisten ausgegeben.

Stark-Watzinger weist Vorwürfe zu Fördergeld-Affäre im Bundestag zurück

In der Fördergeld-Affäre bleibt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) bei ihrer Darstellung. In Ausschuss- und Regierungsbefragungen am Mittwoch im Bundestag bekräftigte die Ministerin, keine förderrechtliche Prüfung gegen Hochschullehrerinnen- und -lehrer veranlasst zu haben, die sich in einem offenen Brief hinter pro-palästinensische Proteste an Universitäten gestellt hatten.

Textgröße ändern: