Deutsche Tageszeitung - Zweiter landesweiter Corona-Lockdown in Israel in Kraft getreten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zweiter landesweiter Corona-Lockdown in Israel in Kraft getreten


Zweiter landesweiter Corona-Lockdown in Israel in Kraft getreten
Zweiter landesweiter Corona-Lockdown in Israel in Kraft getreten / Foto: ©

Wenige Stunden vor dem jüdischen Neujahrsfest hat in Israel der zweite landesweite Corona-Lockdown begonnen. Die Regelungen zur Eindämmung der Pandemie traten am Freitag um 14.00 Uhr Ortszeit (13.00 Uhr MESZ) in Kraft und sollen über das Neujahrsfest Rosch Haschana hinaus während der sich anschließenden Feiertage Jom Kippur und Sukkot andauern. Drei Wochen lang müssen die Schulen und die meisten Geschäfte im Land schließen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Außerdem dürfen sich die Menschen nicht weiter als 500 Meter von ihren Wohnungen entfernen. In geschlossenen Räumen dürfen nur noch höchstens zehn Menschen zusammen sein, im Freien werden Zusammenkünfte auf 20 Menschen beschränkt.

Nach dem ersten Auftreten von Corona-Fällen in Israel hatte das Land die Pandemie gut in den Griff bekommen. Nach der weitgehenden Aufhebung der Corona-Restriktionen verzeichnete Israel in den vergangenen zwei Wochen aber eine der höchsten Infektionsraten weltweit.

Viele Bürger werfen Regierungschef Benjamin Netanjahu vor, die Corona-Restriktionen zu rasch gelockert und so eine zweite Infektionswelle verursacht zu haben. Seit Wochen gibt es Proteste gegen den Ministerpräsidenten, am Donnerstagabend demonstrierten in Tel Aviv etwa 400 Menschen gegen den erneuten Lockdown.

Netanjahu warb in einer Fernsehansprache um Verständnis. "Das Gesundheitssystem hat die rote Fahne gehisst", sagte er mit Blick auf Warnungen der Kliniken vor stark steigenden Patientenzahlen. Seit Beginn der Pandemie wurden in Israel mit seinen neun Millionen Einwohnern rund 177.000 Infektions- und 1169 Todesfälle verzeichnet.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Verschärfte Asylpolitik: Nur wenige Klagen gegen Zurückweisungen an deutscher Grenze

In den ersten zwei Monaten der von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) eingeführten verschärften Grenzkontrollen hat es nur wenige Klagen von Asylsuchenden gegeben. Insgesamt gibt es erst sechs Klagen, wie der "Stern" am Sonntag unter Berufung auf eine von dem Magazin gestellte Anfrage ans Innenministerium berichtete.

Fieberhafte Suche nach 27 vermissten Mädchen nach tödlicher Sturzflut in Texas

Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas suchen Rettungskräfte weiter fieberhaft nach 27 Mädchen, die an einem Sommerlager am Flussufer teilgenommen hatten. Mindestens 27 Menschen starben nach den Worten von Sheriff Larry Leitha in den Fluten, darunter neun Kinder. Mindestens acht Menschen wurden verletzt, wie Leitha am Samstagmorgen (Ortszeit) berichtete. Der Wetterdienst sagte weiteren Starkregen und "örtlich katastrophale" Sturzfluten in der Region voraus.

Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

Für die Bürger von Paris ist es das erste erlaubte öffentliche Schwimmen in der Seine seit mehr als hundert Jahren: Am Samstag stiegen und sprangen Menschen im Zentrum der französischen Hauptstadt unter dem Blick der Bademeister und bei einer Wassertemperatur von rund 25 Grad in die drei neu eröffneten Flussbäder. Die Eröffnung der Schwimmstellen war den Parisern im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 versprochen worden, die Stadt investierte eine Milliardensumme in die Verbesserung der Wasserqualität.

Größtes Legoland der Welt in Shanghai eröffnet

In China ist das größte Legoland der Welt eröffnet worden. Tausende Besucher strömten am Samstag trotz glühender Hitze zu der 31,7 Hektar großen Anlage in Shanghai, zu deren Attraktionen die Fahrt in einem Miniaturzug und eine Achterbahn mit Drachenmotiven gehören. Es handelt sich um das erste Legoland in China. Die chinesischen Behörden setzen unter anderem auf Themenparks, um den inländischen Tourismus zu befördern.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild