Deutsche Tageszeitung - Mindestens 16 Tote durch Taifun "Goni" in den Philippinen

Mindestens 16 Tote durch Taifun "Goni" in den Philippinen


Mindestens 16 Tote durch Taifun "Goni" in den Philippinen
Mindestens 16 Tote durch Taifun "Goni" in den Philippinen / Foto: ©

Der Super-Taifun "Goni" ist über die Philippinen hinweg gezogen und hat mindestens 16 Menschen getötet. "In einigen Gebieten sind bis zu 90 Prozent der Häuser schwer beschädigt oder zerstört worden", sagte der Chef des philippinischen Roten Kreuzes am Montag. Allein in der Provinz Albay starben nach Behördenangaben mindestens zehn Menschen. "Goni" war der heftigste Sturm in diesem Jahr.

Textgröße ändern:

Fast 400.000 Menschen flohen vor dem Taifun aus ihren Häusern. Die meisten von ihnen befinden sich noch immer in Evakuierungszentren, während die Behörden sich darum bemühen, die Strom- und Telekommunikationsdienste in den am schwersten betroffenen Gebieten wiederherzustellen.

Drei Menschen starben den Angaben zufolge bei Erdrutschen vulkanischer Asche in der Nähe des aktiven Vulkans Mayon. Drei weitere werden noch vermisst.

"Goni" war am Sonntagmorgen als "Super-Taifun" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 225 Stundenkilometern und Böen von bis zu 310 Stundenkilometern auf der Insel Catanduanes auf Land getroffen. Heftige Winde und sintflutartige Regenfälle stürzten Stromleitungen um, sorgten für Überschwemmungen und lösten Erdrutsche aus.

Über der Südspitze der philippinischen Hauptinsel Luzon und beim Hinwegziehen über die Hauptstadt Manila schwächte sich der Sturm nach Angaben des Wetterdienstes dann ab.

"Goni" wurde als stärkster Sturm in diesem Jahr eingestuft. Erst vor einer Woche war der Taifun "Molave" über die Philippinen gezogen, 22 Menschen kamen dabei ums Leben.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft

Weil er unberechtigt mehr als 50 geleaste Autos weiterverkaufte, ist ein Mann vom Landgericht Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Der 60-Jährige wurde des Betrugs in 51 Fällen schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 350.000 Euro an.

Prozess um tödlichen Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg begonnen

Rund fünf Monate nach einem tödlichen Angriff auf eine Psychotherapeutin in Offenburg muss sich seit Dienstag der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht der baden-württembergischen Stadt verantworten. Am ersten Prozesstag schwieg der Angeklagte nach Gerichtsangaben. Dem zur Tatzeit 42-jährigen Mann wird Mord vorgeworfen. Er soll die 37-jährige Psychotherapeutin im Februar auf offener Straße mit mehr als 30 Messerstichen vorsätzlich getötet haben.

Textgröße ändern: