Deutsche Tageszeitung - Studie: Tierbestände schrumpfen nicht so stark wie befürchtet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Tierbestände schrumpfen nicht so stark wie befürchtet


Studie: Tierbestände schrumpfen nicht so stark wie befürchtet
Studie: Tierbestände schrumpfen nicht so stark wie befürchtet / Foto: ©

Die Bestände der meisten Wildtiere schrumpfen einer Studie zufolge nicht so stark wie befürchtet. Tatsächlich seien die meisten Tierbestände relativ stabil, heißt es in der am Mittwoch in der Zeitschrift "Nature" veröffentlichten Studie. Insgesamt ergebe sich ein weniger düsteres Bild als von der Naturschutzorganisation WWF in seinem "Living Planet Index" im September dargestellt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der WWF hatte in seinem Bericht einen durchschnittlichen Rückgang von 68 Prozent bei den Populationen aller erfassten Tiere seit 1970 ausgemacht. Untersucht wurden dabei 14.000 Bestände von Wirbeltieren weltweit.

Die Wissenschaftler der neuen Studie rund um Professor Brian Leung von der McGill University in Kanada rechneten nun das eine Prozent, das am schlimmsten vom Bestandsrückgang betroffen ist, aus den Ergebnissen heraus und kamen zu dem Schluss: Die verbliebenen Tierbestände sind relativ stabil.

"Werden alle Populationen in einem einzigen Wert erfasst, kann der Eindruck entstehen, dass alle schrumpfen", sagte Brian Leung. Tatsächlich stützten die Fakten das Bild einer "Biodiversitäts-Wüste" aber nicht, sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

Zwar gebe es Regionen, in denen viele Bestände stark schrumpfen - betroffen seien etwa Vögel im asiatisch-pazifischen Raum oder Reptilien auf dem amerikanischen Kontinent. Es sei jedoch irreführend, sie in einen Gesamtdurchschnitt einzubeziehen, sagte Leung.

Sein Mitautor Robin Freeman von der Zoological Society of London (ZSL), die auch an der Erstellung des WWF-Berichts beteiligt war, erklärte, die Tierbestände schienen bei Herauslassen des am stärksten betroffenen Prozents tatsächlich "im Durchschnitt stabil zu sein". Das bedeute jedoch nicht, "dass es den verbleibenden 99 Prozent aller im Index vertretenen Populationen gut geht".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Fieberhafte Suche nach 27 vermissten Mädchen nach tödlicher Sturzflut in Texas

Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas suchen Rettungskräfte weiter fieberhaft nach 27 Mädchen, die an einem Sommerlager am Flussufer teilgenommen hatten. Mindestens 27 Menschen starben nach den Worten von Sheriff Larry Leitha in den Fluten, darunter neun Kinder. Mindestens acht Menschen wurden verletzt, wie Leitha am Samstagmorgen (Ortszeit) berichtete. Der Wetterdienst sagte weiteren Starkregen und "örtlich katastrophale" Sturzfluten in der Region voraus.

Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

Für die Bürger von Paris ist es das erste erlaubte öffentliche Schwimmen in der Seine seit mehr als hundert Jahren: Am Samstag stiegen und sprangen Menschen im Zentrum der französischen Hauptstadt unter dem Blick der Bademeister und bei einer Wassertemperatur von rund 25 Grad in die drei neu eröffneten Flussbäder. Die Eröffnung der Schwimmstellen war den Parisern im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 versprochen worden, die Stadt investierte eine Milliardensumme in die Verbesserung der Wasserqualität.

Größtes Legoland der Welt in Shanghai eröffnet

In China ist das größte Legoland der Welt eröffnet worden. Tausende Besucher strömten am Samstag trotz glühender Hitze zu der 31,7 Hektar großen Anlage in Shanghai, zu deren Attraktionen die Fahrt in einem Miniaturzug und eine Achterbahn mit Drachenmotiven gehören. Es handelt sich um das erste Legoland in China. Die chinesischen Behörden setzen unter anderem auf Themenparks, um den inländischen Tourismus zu befördern.

Sturzflut in Texas mit 24 Toten: Intensive Suche nach 20 vermissten Mädchen

Nach einer heftigen Sturzflut im US-Bundesstaat Texas mit mindestens 24 Toten suchen Helfer in einem Großeinsatz nach mindestens 20 vermissten Mädchen. Zwischen 23 und 25 Menschen würden vermisst, sagte der örtliche Sheriff, Larry Leitha, am Freitag (Ortszeit). Die vermissten Mädchen hatten an einem Sommercamp am Ufer des Flusses Guadalupe teilgenommen. Der Pegel des Flusses war in der Nacht zum Freitag wegen heftiger Regenfälle innerhalb von 45 Minuten um acht Meter angestiegen. Mindestens 24 Menschen kamen in den Fluten ums Leben, unter ihnen auch Kinder.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild