Deutsche Tageszeitung - BGH: Vergewaltigungsurteil gegen Verdächtigen in Fall "Maddie" ist rechtskräftig

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

BGH: Vergewaltigungsurteil gegen Verdächtigen in Fall "Maddie" ist rechtskräftig


BGH: Vergewaltigungsurteil gegen Verdächtigen in Fall "Maddie" ist rechtskräftig
BGH: Vergewaltigungsurteil gegen Verdächtigen in Fall "Maddie" ist rechtskräftig / Foto: ©

Das Urteil wegen Vergewaltigung einer 72-Jährigen gegen den deutschen Verdächtigen im Fall "Maddie" bleibt bestehen. Die Überprüfung habe keine Rechtsfehler ergeben, teilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Freitag mit. Christian B. bleibt damit weiter in Haft. Die Mordermittlungen im Fall Madeleine McCann gegen ihn laufen unabhängig davon weiter. (Az. 6 StR 41/20)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

2005 vergewaltigte B. in Portugal eine damals 72 Jahre alte US-Bürgerin. Das Landgericht Braunschweig verurteilte ihn 2019 dafür zu sieben Jahren Haft. B. forderte daraufhin vor dem BGH, das Vergewaltigungsurteil gegen ihn aufzuheben, weil er ursprünglich wegen einer anderen Tat an Deutschland ausgeliefert worden war.

Der BGH setzte das Verfahren aus und fragte den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, ob das Vergewaltigungsurteil mit EU-Recht vereinbar sei. Weil die dortigen Richter dies bejahten, überprüfte der BGH die Entscheidung des Landgerichts nur noch auf Formfehler. Da er keine fand, ist das Urteil rechtskräftig.

B. sitzt noch bis Anfang Januar wegen eines Drogendelikts in Kiel in Haft. Erst am Donnerstag lehnte das Braunschweiger Landgericht eine Aussetzung der verbliebenen Strafe zur Bewährung ab. Damit bleibt B. im Gefängnis und tritt nach Verbüßung seine nächste Haftstrafe wegen Vergewaltigung an.

Die Braunschweiger Staatsanwaltschaft betrachtet ihn zudem als Verdächtigen im Fall Madeleine McCann. Das damals dreijährige Mädchen verschwand 2007 aus einer Ferienanlage in Portugal. Die Ermittler vermuten, dass der auch wegen Sexualdelikten an Kindern vorbestrafte B. Maddie ermordete.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild