Deutsche Tageszeitung - Text über Grab von Copilot bei "Germanwings"-Absturz darf publiziert werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Text über Grab von Copilot bei "Germanwings"-Absturz darf publiziert werden


Text über Grab von Copilot bei "Germanwings"-Absturz darf publiziert werden
Text über Grab von Copilot bei "Germanwings"-Absturz darf publiziert werden / Foto: ©

Ein Text über das Grab des "Germanwings"-Copiloten Andreas Lubitz, der im März 2015 ein Flugzeug mit 150 Menschen an Bord zum Absturz brachte, darf veröffentlicht werden. Fotos dürften aber nicht gezeigt werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Freitag veröffentlichten Urteil in einem Rechtsstreit zwischen Lubitz’ Eltern und "Bild". Die Fotos könnten ein "der Befriedigung der Sensationsgier dienendes Interesse" an einem Besuch des Grabs hervorrufen. (Az. VI ZR 62/17)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lubitz, der offenbar unter Depressionen litt, hatte das Flugzeug laut amtlichem Untersuchungsbericht am 24. März 2015 in den französischen Alpen absichtlich gegen einen Berg gesteuert, wo es zerschellte. Alle 150 Menschen an Bord starben. Lubitz selbst wurde im Juni 2015 beigesetzt, die Trauerfeier fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

"Bild" berichtete einige Tage später auf seiner Internetseite über das Begräbnis und beschrieb unter anderem den Abschiedsgruß der Eltern auf der Trauerschleife. Zudem enthielt der Artikel Fotos vom geschmückten Grab und dem abgesperrten Friedhof. Lubitz’ Eltern verklagten die Zeitung daraufhin auf Unterlassung und Schadenersatz. Ihr Abschiedsgruß und die Fotos sollten nicht gezeigt werden.

Landgericht und Kammergericht Berlin gaben ihnen Recht, woraufhin "Bild" beim BGH Revision einlegte. Dieser änderte das ursprüngliche Urteil in Bezug auf den Text nun ab: Die Formulierung der Eltern auf der Trauerschleife darf veröffentlicht bleiben. Zwar beeinträchtige der Text damit die Privatsphäre, stellte der BGH fest. Dies sei aber durch ein berechtigtes Informationsinteresse der Öffentlichkeit gerechtfertigt.

Unter anderem sei die Frage von allgemeinem Interesse, "wie nahe Angehörige mit dem Tod und dem etwaigen Suizid des Menschen umgehen, gegen den ein solcher Vorwurf erhoben wird." Der Bericht diene nicht dazu, "den Leser lediglich einen voyeuristischen Blick auf das Leid anderer werfen zu lassen".

Anders entschied das Gericht über die Fotos. Da sie teilweise die Umgebung des Grabs zeigten, sei dieses von Unbeteiligten leichter auffindbar. Die Fotos könnten einen "Grabtourismus" befördern. Es bestehe die Gefahr, dass die Eltern bei eigenen Besuchen am Grab gestört oder ihre Symbole des Gedenkens zerstört würden. Der "nicht sehr erhebliche Informationsmehrwert" der Fotos rechtfertige nicht, dass Angehörige aus Furcht vor Belästigung von Besuchen am Grab, "die notwendiger Teil der Trauerbewältigung sein können", abgeschreckt würden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - 20 Verletzte

Auf der Autobahn 19 in Mecklenburg-Vorpommern ist in der Nacht zum Freitag ein Flixbus mit 55 Menschen an Bord von der Fahrbahn abgekommen und zur Seite gekippt. 20 Menschen wurden verletzt, wie die Polizei in Rostock mitteilte. Einer von ihnen war demnach zwei Stunden lang eingeklemmt und erlitt schwerste Verletzungen.

Fluglotsenstreik: 40 Prozent der Paris-Flüge am Freitag gestrichen

Am zweiten Tag eines Streiks der französischen Fluglotsen sollen am Freitag 40 Prozent der Flüge von und nach Paris ausfallen. Davon dürften zahlreiche Urlaubsreisenden betroffen sein, denn Freitag ist der letzte Schultag vor den landesweiten Sommerferien in Frankreich. An anderen französischen Flughäfen des Landes wird ebenfalls mit Ausfällen und Verspätungen gerechnet. Auch Flüge, die Frankreich nur überqueren, könnten von dem Fluglotsenstreik betroffen sein.

Waldbrände in Westtürkei und auf Kreta - zwei Todesopfer nahe Izmir

Im Westen der Türkei und in Griechenland haben am Donnerstag verheerende Waldbrände gewütet. In der westtürkischen Provinz Izmir gab es zwei Tote - neben einem 80-jährigen bettlägrigen Mann starb laut Regierungsangaben ein Waldarbeiter. Auf der größten griechischen Insel Kreta erließen die Behörden nach Angaben des örtlichen Hotelverbands eine Evakuierungsanordnung für 5000 Menschen. In der Nähe von Athen brach am Donnerstag ein weiteres Feuer aus.

Attacke in ICE: Mann verletzt in Bayern vier Menschen

In einem ICE auf dem Weg von Hamburg nach Wien hat ein Mann am Donnerstag vier Menschen leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei im niederbayerischen Straubing ereignete sich die Tat um kurz vor 14.00 Uhr in der Nähe von Straßkirchen. Der Mann habe die Menschen mit gefährlichen Gegenständen verletzt. Er wurde festgenommen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild