Deutsche Tageszeitung - Franzosen können auf Lockerung der Corona-Auflagen hoffen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Franzosen können auf Lockerung der Corona-Auflagen hoffen


Franzosen können auf Lockerung der Corona-Auflagen hoffen
Franzosen können auf Lockerung der Corona-Auflagen hoffen / Foto: ©

Die Franzosen können auf eine erste Lockerung der strengen Corona-Auflagen hoffen: Regierungschef Jean Castex sagte am Freitag, wenn sich die Gesundheitslage weiter verbessere, könnten kleine Geschäfte "um den 1. Dezember herum" wieder öffnen. Der Höhepunkt der zweiten Corona-Welle ist nach Einschätzung der Gesundheitsbehörde inzwischen überwunden. Präsident Emmanuel Macron will sich am kommenden Dienstag zum möglichen Weg aus dem Lockdown äußern.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Premier Castex sagte bei einem Besuch in der bretonischen Gemeinde Crozon, das Land sei "auf einem guten Weg". Das Büro Macrons kündigte für Dienstagabend um 20 Uhr eine Fernsehansprache des Staatschefs an. Dann will er den weiteren Kurs erläutern.

Die nationale Gesundheitsbehörde hatte zuvor von einem Wendepunkt gesprochen. Sowohl die Zahl der Krankenhaus-Einweisungen als auch die der Todesfälle binnen einer Woche ist demnach erstmals seit Monaten wieder rückläufig.

Zuletzt starben laut der Behörde innerhalb einer Woche gut 3750 Menschen an oder mit dem neuartigen Coronavirus - das war erstmals seit Beginn der zweiten Welle im Herbst ein Rückgang im Vergleich zur Vorwoche. Insgesamt wurden in Frankreich mittlerweile mehr als 47.000 Todesfälle gezählt.

Zum ersten Mal seit vielen Wochen seien auch die Krankenhaus-Einweisungen rückläufig, betonte die Gesundheitsbehörde weiter. Zuletzt wurden in einer Woche knapp 17.400 Menschen ins Krankenhaus und gut 2700 auf Intensivstationen eingeliefert.

Dennoch will die Regierung nicht zu früh Entwarnung geben: "Die Ausgangsbeschränkungen sind nicht beendet", unterstrich Gesundheitsminister Olivier Véran. Die Regierung verweist darauf, dass die Intensivstationen immer noch zu rund 94 Prozent mit Corona-Patienten belegt sind.

Die befürchtete Überlastung des Gesundheitssystems blieb aber diesmal weitgehend aus. Anders als im Frühjahr gerieten die meisten französischen Kliniken nicht an ihre Belastungsgrenze, nur wenige Patienten mussten in andere Krankenhäuser verlegt werden.

In Frankreich gilt seit drei Wochen ein landesweiter Lockdown, der vorerst bis zum 1. Dezember befristet ist. Die meisten Geschäfte sowie Restaurants, Bars und Sportstätten sind geschlossen, die Bürger dürfen ihre Wohnungen nur aus triftigen Gründen verlassen. Sport oder Spaziergänge sind nur bis zu eine Stunde im Umkreis von einem Kilometer um die Wohnung erlaubt, dafür ist eine Bescheinigung nötig.

Vor allem die Einzelhändler machen wegen des Weihnachtsgeschäfts Druck, wieder aufmachen zu dürfen. Bisher hatte sich die Regierung zurückhaltend gezeigt. Unklar ist auch, ob die Franzosen in den Weihnachtsferien ihre Familien besuchen dürfen. Derzeit sind Reisen im Land grundsätzlich untersagt.

Ein symbolisches Zugeständnis machte die Regierung mit Blick auf die Feiertage bereits: Seit Freitag können die Menschen Weihnachtsbäume in Supermärkten kaufen oder können sie vor ihrem Blumenladen abholen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Fliegerbombe in Kiel problemlos entschärft

Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Kiel haben rund 3600 Menschen am Sonntag vorübergehend ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen. Wie die Polizei in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt mitteilte, entschärften Experten des Kampfmittelraumdienstes den 500 Kilogramm schweren Sprengkörper nach erfolgreicher Evakuierung des Sperrkreises ohne Probleme. Die Anwohnerinnen und Anwohner konnten zurück in ihre Wohnungen.

Suchaktion: Zwölfjähriger schwimmt mit Luftmatratze neun Kilometer auf Fluss

Ein Zwölfjähriger ist in Rheinland-Pfalz mit seiner Luftmatratze neun Kilometer auf dem Fluss Kyll geschwommen und hat einen Rettungseinsatz ausgelöst. Nach Angaben der Polizeidirektion Wittlich vom Samstag wurde eine Suchaktion gestartet, nachdem der Junge aus dem Bereich eines Campingplatzes verschwand.

Nach Unfall bei Bootsfahrt am Eibsee: Suche nach Vater und Kind fortgesetzt

Nach dem Bootsunfall einer Familie auf dem oberbayerischen Eibsee ist die Suche nach den beiden Vermissten am Sonntag fortgesetzt worden. Der Vater und sein Kind seien bislang nicht gefunden worden, teilte die Polizei in Rosenheim mit.

Brandenburg: Drei Menschen sterben bei Unfall mit fünf Fahrzeugen

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Brandenburg sind am Samstag drei Menschen ums Leben gekommen. Auf einer Bundesstraße zwischen Perleberg und Weisen in der Prignitz stießen aus bislang ungeklärter Ursache insgesamt fünf Fahrzeuge zusammen, wie die Polizei in Perleberg am Sonntag mitteilte. In den Unfall verwickelt waren demnach ein Lastwagen, ein Transporter, zwei Personenkraftwagen sowie ein Motorrad.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild