Deutsche Tageszeitung - SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach am häufigsten in Fernseh-Talkshows zu Gast

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach am häufigsten in Fernseh-Talkshows zu Gast


SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach am häufigsten in Fernseh-Talkshows zu Gast
SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach am häufigsten in Fernseh-Talkshows zu Gast / Foto: ©

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach ist in diesem Jahr der mit Abstand häufigste Gast in den Fernseh-Talkshows der öffentlich-rechtlichen Sender gewesen. Der 57-Jährige kam auf insgesamt 30 Auftritte, wie die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland am Donnerstag berichteten. Er lag damit vor dem USA-Korrespondenten des ZDF, Elmar Theveßen, der 27 Mal zu Gast war.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dass die Talkshows dieses Jahr überwiegend im Zeichen der Corona-Pandemie standen, zeigten auch die Gästelisten der Sendungen von Markus Lanz, Maybrit Illner, Sandra Maischberger, Frank Plasberg und Anne Will. Unter den Top Ten befanden sich mit Melanie Brinkmann, Jonas Schmidt-Chanasit (jeweils 16 Auftritte) und Hendrik Streeck (14 Auftritte) drei Virologen. Der Virologe Alexander Kekulé war zehn Mal zu Gast, sein Kollege Christian Drosten hingegen nur zwei Mal.

An der Spitze der Länderchefs lag Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Er kam auf 16 Auftritte. Armin Laschet (CDU) aus Nordrhein-Westfalen, Malu Dreyer aus Rheinland-Pfalz, Stephan Weil aus Niedersachsen und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (alle SPD) folgen mit je zehn Auftritten.

Unter den Bundesministern lag Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit 18 Auftritten vorne. Danach folgten Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz (zwölf Auftritte). Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) nahmen je neun Mal teil.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

BGH verhandelt über Beschlüsse von VW-Hauptversammlung im Dieselskandal

Am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe geht es am Dienstag (11.00 Uhr) noch einmal um den sogenannten Dieselskandal. Aktionärsvereinigungen gehen gegen Haftungsvergleiche vor, die Volkswagen 2021 mit früheren Managern schloss, die ihre Sorgfaltspflichten dem Unternehmen zufolge fahrlässig verletzten. Gegen die Zahlung von insgesamt etwa 285 Millionen Euro durch die Versicherungen und die Manager selbst wurden sie von weiteren möglichen Schadenersatzansprüchen freigestellt. (Az. II ZR 154/23)

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Der Wahlausschuss des Bundestags hat drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten für frei werdende Richterposten am Bundesverfassungsgericht nominiert. Das Gremium stellte am Montagabend den von CDU und CSU unterstützten Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, als Kandidaten auf, wie es aus Parlamentskreisen hieß. Nominiert wurden auch die von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold.

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild