Deutsche Tageszeitung - Einsatzkräfte hoffen nach Erdrutsch in Norwegen weiter auf Bergung Überlebender

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Einsatzkräfte hoffen nach Erdrutsch in Norwegen weiter auf Bergung Überlebender


Einsatzkräfte hoffen nach Erdrutsch in Norwegen weiter auf Bergung Überlebender
Einsatzkräfte hoffen nach Erdrutsch in Norwegen weiter auf Bergung Überlebender / Foto: ©

Fünf Tage nach dem Erdrutsch in Norwegen haben die Rettungskräfte die Hoffnung noch nicht aufgegeben, verschüttete Überlebende zu bergen. "Wir befinden uns noch in einem Rettungseinsatz, das bedeutet, dass wir vermuten, dass wir noch Überlebende finden können", sagte Einsatzleiter Roger Pettersen am Montag vor den Medien.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Am 30. Dezember waren in Ask bei einem Erdrutsch neun Gebäude mit rund 30 Wohnungen zerstört worden. Ask gehört zu dem Ort Gjerdrum, der 25 Kilometer nordöstlich von Oslo liegt. Bislang wurden sieben Todesopfer geborgen. Drei Menschen werden noch vermisst. Die Bergungsarbeiten werden durch den instabilen Boden, Schnee und Kälte erschwert.

"Die Kälte spielt natürlich gegen uns", sagte der Leiter der medizinischen Einsatzkräfte vor Ort, Halvard Stave, bei der Pressekonferenz. Wenn es aber Lufttaschen in den Erdmassen gebe, sei es durchaus möglich, dass die mutmaßlich Verschütteten überleben. Nach einer nächtlichen Pause wurde der Sucheinsatz am Montag wieder aufgenommen.

Wegen des Unglücks waren mehr als tausend Menschen in Sicherheit gebracht worden, einige konnten mittlerweile in ihre Häuser zurückkehren. Zehn Menschen trugen Verletzungen davon. Am Sonntag besuchte der norwegische König Harald den Unglücksort, auch Regierungschefin Erna Solberg hatte sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Halbe Million Teilnehmer zum katholischen Weltjugendtreffen in Rom erwartet

Etwa eine halbe Million junge Menschen aus aller Welt werden ab Montag zum katholischen Weltjugendtreffen in Rom erwartet. Das bis Sonntag dauernde Treffen findet im Rahmen des sogenannten Heiligen Jahres statt, das die katholische Kirche alle 25 Jahre ausruft. Gut zwei Drittel der Teilnehmenden aus 146 Ländern kommen aus europäischen Ländern.

Drei Tote und mehrere Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg

Bei einem schweren Zugunglück in Baden-Württemberg sind nach Angaben der Polizei mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Sonntagabend die Zahl von drei Toten. Zudem seien "mehrere Menschen" verletzt worden, als ein Personenzug am Abend im Landkreis Biberach in Oberschwaben entgleiste.

Vier Tote und mehrere Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg

Bei einem schweren Zugunglück in Baden-Württemberg sind nach Angaben der Polizei mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Sonntagabend die Zahl von vier Toten. Zudem seien "mehrere Menschen" verletzt worden, als ein Personenzug am Abend im Landkreis Biberach in Oberschwaben entgleiste.

Waldbrände in Griechenland weitgehend unter Kontrolle

In Griechenland haben Einsatzkräfte am Sonntag weiter gegen mehrere Waldbrände gekämpft. Nach Angaben der Feuerwehr brachen am Sonntag binnen 24 Stunden 55 neue Feuer aus. Allerdings seien 50 von ihnen weitgehend unter Kontrolle. Die anderen fünf Brände wüteten demnach am Sonntagabend noch auf der Halbinsel Peleponnes sowie auf den bei Touristen beliebten Urlaubsinseln Inseln Euböa, Kythera und Kreta. Nach offiziellen Angaben galt für sechs Regionen auch am Montag eine erhöhte Brandgefahr.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild