Deutsche Tageszeitung - Gold für den Eiffelturm

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gold für den Eiffelturm


Gold für den Eiffelturm
Gold für den Eiffelturm / Foto: ©

Gold für den Eiffelturm: Vor den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024 erhält das Wahrzeichen einen neuen Anstrich. "Er wird dem Eiffelturm einen goldeneren Schein geben", sagt der Chef der Betreibergesellschaft, Patrick Branco - ganz so, wie es sich der Ingenieur Gustave Eiffel gewünscht hatte, der den Turm für die Pariser Weltausstellung 1889 errichtete.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seit 1968 trägt das eiserne Bauwerk die Farbe "Eiffelturm-Braun". Eiffel selbst schwebte dagegen ein gelb-brauner Farbton vor. Dieser sei nach ersten Malerarbeiten an der Spitze des Turms bereits zu sehen, sagt Branco. "Wenn der Himmel über Paris strahlend blau ist, sieht man die metallisch leuchtenden Effekte."

Für die Arbeiter ist die Renovierung des 324 Meter hohen Eiffelturms eine riesige Herausforderung. Die alte Farbe muss abgetragen werden, was wegen ihrer Bleianteile unter strengen Hygieneauflagen geschieht. 18.000 Metallstreben und 2,5 Millionen Nieten müssen danach neu gestrichen werden.

"Am besten ist die Aussicht", sagt der Maler und Industriekletterer Charles-Henri Piret. "Wir hängen nicht jeden Tag an einem Seil in 300 Metern Höhe." Sein Kollege Antoine Olhagaray vergleicht die Arbeiten mit einem "Abenteuerparcours zwischen Baumwipfeln".

Die Malerarbeiten sollen nach bisherigen Plänen Ende 2022 abgeschlossen sein. Bei den Olympischen Sommerspielen zwei Jahre später soll der "goldene" Eiffelturm dann eine prominente Rolle spielen: Als imposante Kulisse für die Triathlon- und Schwimmwettbewerbe und für die Feierlichkeiten an der Seine. Wenn die Corona-Pandemie überstanden ist, sollen dazu hunderttausende Menschen zusammenströmen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

47-jähriger Deutscher am Ärmelkanal von Flut überrascht und ertrunken

Am Ärmelkanal in Nordfrankreich ist ein 47 Jahre alter Deutscher von der Flut erfasst worden und ertrunken. Wie die örtliche Feuerwehr mitteilte, war der Mann am Mittwoch an Küste von Audresselles mit sieben weiteren Menschen, unter ihnen mehrere Kinder, auf einer Sandbank im Meer in Not geraten. Bis die Rettungskräfte eingetroffen seien, habe der 47-Jährige bereits einen Atemstillstand erlitten und habe nicht wiederbelebt werden können.

Epstein-Skandal: Trump teilt gegen eigene Anhänger aus

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump gegen enttäuschte Anhänger ausgeteilt. Sie seien "Schwächlinge" und fielen auf "Täuschungen" der Demokratischen Partei hinein, schrieb Trump am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social. Der Fall Epstein sei ein "Betrug" - "und meine ehemaligen Unterstützer haben sich diesen Mist ("bullshit") komplett zu eigen gemacht", schimpfte der Präsident.

Lastwagen prallt in Nordrhein-Westfalen frontal in Auto - zwei Tote

Bei einem schweren Unfall mit einem Lastwagen sind in Nordrhein-Westfalen zwei Menschen in einem Auto ums Leben gekommen. Der Laster prallte aus zunächst unklarer Ursache auf der rechten Spur der Autobahn 1 bei Wuppertal-Langerfeld frontal gegen den Auto, wie die Polizei in Düsseldorf am Mittwoch mitteilte.

Gericht: Cannabisanbau in Lagerhalle muss baurechtlich genehmigt werden

Eine Lagerhalle kann einem Gerichtsbeschluss zufolge nicht ohne entsprechende Baugenehmigung für den Anbau von Cannabis genutzt werden. Einen entsprechenden Eilantrag der Besitzerin einer Halle im Landkreis Biberach lehnte das Verwaltungsgericht Sigmaringen am Dienstag ab, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild