Deutsche Tageszeitung - Mit 44 zu alt fürs Festival - Mann will Klärung vor Gericht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mit 44 zu alt fürs Festival - Mann will Klärung vor Gericht


Mit 44 zu alt fürs Festival - Mann will Klärung vor Gericht
Mit 44 zu alt fürs Festival - Mann will Klärung vor Gericht / Foto: ©

Auf den ersten Blick scheint es sich um eine Nichtigkeit zu handeln, mit der sich der siebte Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe am Donnerstag auseinandersetzte. Auf den zweiten Blick aber könnte sich das Thema als deutlich wichtiger herausstellen, denn es ging darum, ob der verwehrte Zugang zu einem Festival wegen des - optischen - Alters Diskriminierung darstellt. Geklagt hatte ein Mann, der 2017 im Alter von 44 Jahren beim Münchner "Isarrauschen" nicht eingelassen wurde. (Az. VII ZR 78/20)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für das Elektrofestival hatte der Veranstalter ein junges Zielpublikum zwischen 18 und 28 Jahren im Blick. Er gab den Türstehern die Anweisung, nicht zur Zielgruppe passende Menschen abzuweisen. Dabei gab es keine strikte Altersgrenze, sondern das Personal sollte nach dem optischen Eindruck entscheiden. Der 44-Jährige und seine 36 und 46 Jahre alten Begleiter mussten draußen bleiben.

Dafür fordert der Kläger nun 1000 Euro Entschädigung. Er beruft sich auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), hatte damit aber in den Vorinstanzen keinen Erfolg. Das AGG aus dem Jahr 2006 verbietet zwar die Benachteiligung aus unterschiedlichen Gründen, auch wegen des Alters, allerdings nicht in jedem Fall.

Sogenannte Massengeschäfte oder damit vergleichbare Veranstaltungen wie etwa Supermärkte oder Schwimmbäder fallen unter das Verbot. Wenn sie für alle offen sind, müssen grundsätzlich auch alle hinein dürfen. In anderen Fällen aber können Unternehmer durchaus den Zutritt beschränken.

So zeigte etwa das Berufungsgericht, das Landgericht München, im fraglichen Fall Verständnis für den Veranstalter: Gerade Musikveranstaltungen hätten oft ein "homogenes Publikum", das unter sich bleiben wolle. Dies sei maßgeblich für den Erfolg einer Veranstaltung, weswegen das Landgericht die Abweisung des Klägers von der Vertragsfreiheit gedeckt sah.

Der Anwalt des Veranstalters sagte am Donnerstag vor dem BGH, dass das Vorgehen Teil des wirtschaftlichen Konzepts gewesen sei. Zu erkennen sei das schon daran, dass es keinen Vorverkauf von Tickets gegeben habe, also keine Möglichkeit, anonym Zugang zu bekommen.

Der Vertreter des Klägers argumentierte dagegen, dass die Diskriminierung wegen des Alters im Gesetz anderen Kriterien wie etwa Geschlecht oder "Rasse" gleichgestellt sei. Die Leitsätze, die der BGH formuliere, müssten darum auch mit diesen anderen Kriterien zu vertreten sein.

Der Senat selbst gab noch nicht zu erkennen, in welche Richtung er entscheiden könnte. Zwar tendiere er dazu, dem Berufungsgericht in seiner Einschätzung zu folgen, dass das Festival kein Massengeschäft gewesen sei, sagte der Vorsitzende Richter Rüdiger Pamp. Ob die Veranstaltung aber damit vergleichbar sei, müsse noch geklärt werden. Wenn es so wäre, stelle sich die Frage, ob eine unterschiedliche Behandlung des Publikums dennoch gerechtfertigt gewesen sei.

Der ein oder andere möge sich fragen, ob der verwehrte Eintritt bei einem Festival denn so schlimm sei, sagte Pamp. Andererseits könne das Merkmal "Alter" auch gegen ein anderes eingetauscht werden. "Das hätte vielleicht eine ganz andere Sprengkraft", sagte der Richter.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild