Deutsche Tageszeitung - Lkw-Fahrer nach tragischem Tod von Auszubildender vor Kieler Rathaus angeklagt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lkw-Fahrer nach tragischem Tod von Auszubildender vor Kieler Rathaus angeklagt


Lkw-Fahrer nach tragischem Tod von Auszubildender vor Kieler Rathaus angeklagt
Lkw-Fahrer nach tragischem Tod von Auszubildender vor Kieler Rathaus angeklagt / Foto: ©

Ein halbes Jahr nach dem tragischen Tod einer Verwaltungsauszubildenden bei der Kollision eines Lastwagens mit einem Fahnenmast vor dem Kieler Rathaus hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Fahrer und Beifahrer erhoben. Den beiden Beschuldigten im Alter von 61 und 73 Jahren werde fahrlässige Tötung vorgeworfen, teilte die Behörde in der schleswig-holsteinischen Hauptstadt am Mittwoch mit. Sie sollen sich vor dem Amtsgericht verantworten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Lastwagen hatte bei Rangierarbeiten einen Fahnenmast gerammt, der abbrach und in eine Gruppe junger Menschen fiel. Dabei wurde die 23-Jährige erschlagen. Bei der Gruppe handelte sich um die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung, die sich anlässlich ihres ersten Arbeitstags zu einem Gruppenfoto versammelt hatten.

Die beiden Männer belieferten laut Staatsanwaltschaft mit ihrem Lastwagen samt Anhänger eine Baustelle am Rathaus. Der Unfall passierte, als sie den Anhänger wieder ankuppeln wollten. Der Beifahrer war ausgestiegen, um den Anhänger vorzubereiten. Der Fahrer setzte langsam zurück, dabei fuhr er gegen den Fahnenmast.

Nach dem Ergebnis der staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen war das Unglück vom 3. August 2020 zwar maßgeblich auch auf einen Materialfehler an dem Mast zurückzuführen, der nicht die normale Festigkeit hatte. Trotzdem wurden die zwei Männer nun angeklagt.

Die Behörde erklärte, sie hätten keine Genehmigung zum Befahren des Rathausvorplatzes gehabt und den Lastwagen ohne Einweisung zurückgesetzt. Dadurch hätten sie das Geschehen "sorfaltswidrig mitverursacht". Die Anklage wird nun vom Amtsgericht geprüft. Es entscheidet auch darüber, ob eine Hauptverhandlung eröffnet wird.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton

Hausdurchsuchung bei einem der prominentesten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Wie ein AFP-Journalist berichtete, betraten Agenten der Bundespolizei FBI am Freitagmorgen das Haus von Trumps früherem Sicherheitsberater John Bolton in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington. Offizielle Angaben zu den Hintergründen der Durchsuchung gab es zunächst nicht, mehreren US-Medien zufolge geht es um möglichen Verrat von Geheimdienstinformationen. Trump selbst äußerte sich nicht zu den Gründen.

Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen

Nach einem Raubüberfall im saarländischen Völklingen ist ein 34 Jahre alter Polizeibeamter von dem mutmaßlichen Täter erschossen worden. Der 18-jährige Tatverdächtige gelangte während der Verfolgung durch drei Beamte aus bislang unbekannten Gründen an eine Dienstwaffe und gab mehrere Schüsse auf die Polizisten ab, wie die Leiterin der Landespolizeidirektion, Natalie Grandjean, am Freitag in Saarbrücken sagte. Der Polizeibeamte Simon B. sei tödlich getroffen worden.

Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden

Bei Schüssen auf offener Straße im nordrhein-westfälischen Menden ist ein Mann getötet worden. Ein weiterer Mensch wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, wie eine Polizeisprecherin in Hagen am Freitag sagte. Noch sei unklar, ob es einen oder mehrere Täter gebe.

Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton

Die US-Bundespolizei FBI hat am Freitag das Haus des früheren Nationalen Sicherheitsberaters von Präsident Donald Trump, John Bolton, durchsucht. Ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP sah, wie FBI-Agenten am Morgen das Haus des prominenten Trump-Kritikers in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington, betraten. Bolton war von April 2018 bis September 2019 in Trumps erster Amtszeit Nationaler Sicherheitsberater. Später wurde er zu einem Widersacher des Rechtspopulisten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild