Deutsche Tageszeitung - Zwischen Sorge und Hoffnung: Prinz Philip erfolgreich am Herzen operiert

Zwischen Sorge und Hoffnung: Prinz Philip erfolgreich am Herzen operiert


Zwischen Sorge und Hoffnung: Prinz Philip erfolgreich am Herzen operiert
Zwischen Sorge und Hoffnung: Prinz Philip erfolgreich am Herzen operiert / Foto: ©

Nach gut zwei Wochen im Krankenhaus hat sich Prinz Philip einer Herz-Operation unterzogen. Der Eingriff am Mittwoch wegen eines seit längerem bestehenden Herzleidens des 99-Jährigen sei gut verlaufen, erklärte der Buckingham-Palast am Donnerstag. Der Ehemann von Königin Elizabeth II. werde noch einige Tage zur Behandlung und Erholung im Krankenhaus bleiben. Derweil gab es weiter Wirbel um ein Fernsehinterview des Queen-Enkels Prinz Harry und seiner Frau Meghan.

Textgröße ändern:

Prinz Philip wird seit mittlerweile mehr als zwei Wochen im Krankenhaus behandelt, sein bislang längster Krankenhaus-Aufenthalt. Zunächst hieß es aus dem Buckingham-Palast, es handle sich um eine "Vorsichtsmaßnahme", weil er sich unwohl gefühlt habe. Einige Tage später war von einer Infektion die Rede, am Montag wurde er schließlich vom König-Edward-VII.-Krankenhaus in die Londoner St.-Bartholomew’s-Klinik verlegt, die als Herzzentrum international renommiert ist.

Sein langer Krankenhausaufenthalt weckte in Großbritannien Sorgen um seinen Gesundheitszustand - Philip wird im Juni 100 Jahre alt. Die Nachricht von der erfolgreichen Herz-OP bezeichnete Monarchie-Experte Richard Fitzwilliams als "gute Neuigkeit".

Philip und Elizabeth II. sind seit 1947 verheiratet. 2017 zog sich der Prinzgemahl weitgehend aus dem öffentlichen Leben zurück. Er hatte in den vergangenen Jahren wiederholt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. 2011 war ihm wegen einer verkalkten Arterie ein Stent am Herzen eingesetzt worden.

Das vergangene Jahr verbrachte das Königspaar wegen der Corona-Pandemie weitestgehend auf Schloss Windsor. Trotz Philips Einweisung ins Krankenhaus nahm die Queen in den vergangenen Tagen ihre Verpflichtungen weierhin wahr.

Das britische Königshaus ist seit einigen Tagen aber auch wegen eines anderen Themas wieder in den Schlagzeilen: Der US-Sender CBS veröffentlichte in den vergangenen Tagen häppchenweise Auszüge aus einem mit Spannung erwarteten Interview der US-Talkdiva Oprah Winfrey mit Queen-Enkel Prinz Harry und seiner Frau Meghan, in dem es um den Rückzug des Paares von seinen königlichen Pflichten geht. Das volle Interview soll am Sonntag ausgestrahlt werden.

Im neuesten Videoauszug warf Herzogin Meghan dem Buckingham-Palast vor, Unwahrheiten über sie und Harry zu verbreiten. Sie wisse nicht wie das Königshaus erwarten könne, "dass wir nach dieser ganzen Zeit einfach weiter still sind, wenn Die Firma sich aktiv daran beteiligt, ständig Falschaussagen über uns zu verbreiten", sagte die frühere US-Schauspielerin. "Die Firma" ist ein Begriff, mit dem Königin Elizabeth II. Berichten zufolge intern das britische Königshaus bezeichnet.

Am Mittwoch hatte ein Sprecher mitgeteilt, der Buckingham-Palast prüfe einen Bericht der "Times", wonach Herzogin Markle in den Monaten nach ihrer Heirat mit Prinz Harry Mitarbeiter gemobbt habe. Derzeitige und frühere Mitarbeiter sollten dazu befragt werden, sagte der Sprecher. Das Königshaus toleriere kein Mobbing am Arbeitsplatz. Ein Sprecher von Herzogin Meghan sagte derweil, diese sei traurig über "diesen jüngsten Angriff auf ihren Charakter, vor allem da sie selbst ein Ziel von Mobbing war".

Prinz Harry und die ehemalige US-Schauspielerin hatten sich im vergangenen Jahr überraschend aus der ersten Reihe des britischen Königshauses zurückgezogen. Das Paar lebt mit seinem fast zwei Jahre alten Sohn Archie in Kalifornien und erwartet sein zweites Kind.

Royals-Experte Fitzwilliams sprach sich mit Blick auf Prinz Philips Gesundheitszustand gegen eine Ausstrahlung des Interviews von Harry und Meghan aus. Wenn dies nicht möglich sei, solle das Paar zumindet eine Erklärung veröffentlichen, "dass sie es getan hätten, wenn sie gekonnt hätten".

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Waldbrände in Westtürkei und auf Kreta - zwei Todesopfer nahe Izmir

Im Westen der Türkei und in Griechenland haben am Donnerstag verheerende Waldbrände gewütet. In der westtürkischen Provinz Izmir gab es zwei Tote - neben einem 80-jährigen bettlägrigen Mann starb laut Regierungsangaben ein Waldarbeiter. Auf der größten griechischen Insel Kreta erließen die Behörden nach Angaben des örtlichen Hotelverbands eine Evakuierungsanordnung für 5000 Menschen. In der Nähe von Athen brach am Donnerstag ein weiteres Feuer aus.

Attacke in ICE: Mann verletzt in Bayern vier Menschen

In einem ICE auf dem Weg von Hamburg nach Wien hat ein Mann am Donnerstag vier Menschen leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei im niederbayerischen Straubing ereignete sich die Tat um kurz vor 14.00 Uhr in der Nähe von Straßkirchen. Der Mann habe die Menschen mit gefährlichen Gegenständen verletzt. Er wurde festgenommen.

Betrug mit gebrauchten Büchern: Haft- und Bewährungsstrafen in Nürnberg

Wegen vorgetäuschten Kaufinteresses an gebrauchten Büchern sind mehrere Mitglieder eine Betrügerbande in Bayern zu teils mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Außerdem wurde die Einziehung von Wertersatz bei vier der sechs Angeklagten zwischen 11.000 und 20.000 Euro angeordnet, wie eine Sprecherin des Landgerichts Nürnberg am Donnerstag mitteilte.

Attacke in ICE: Mann verletzt vier Menschen

In einem ICE auf dem Weg von Hamburg nach Wien hat ein Mann am Donnerstag vier Menschen leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei im niederbayerischen Straubing griff er kurz vor Straßkirchen mehrere Menschen mit gefährlichen Gegenständen an. Er wurde festgenommen.

Textgröße ändern: