Deutsche Tageszeitung - Bedrohte Lederschildkröten schlüpfen in Ecuador

Bedrohte Lederschildkröten schlüpfen in Ecuador


Bedrohte Lederschildkröten schlüpfen in Ecuador
Bedrohte Lederschildkröten schlüpfen in Ecuador / Foto: ©

Neun Exemplare der vom Aussterben bedrohten Lederschildkröten sind an der Küste Ecuadors geschlüpft. Wie das Umweltministerium des südamerikanischen Landes am Dienstag mitteilte, wurden die Eier der Dermochelys coriacea, so der wissenschaftliche Name der Meeresschildkröte, am Strand von Punta Bikini in der Provinz Manabi künstlich ausgebrütet.

Textgröße ändern:

Die Parkwächter in der Region hatten das Nest nach einem harten Winter verlegt. So sei es möglich gewesen, die Schildkröten künstlich ausbrüten zu können. "Das ist eine wichtige Etappe für Ecuador in Sachen Arterhaltung", erklärte der Tierarzt Daniel Álava vom Reservat der Insel Corazón und Fragatas.

Es war bereits das zweite Mal gewesen, dass die Eier der Lederschildkröte in Ecuador künstlich bebrütet wurden, wie aus der Mitteilung hervorging. Schon im Januar kamen 60 der Schildkröten, die bis zu drei Meter lang und bis zu einer Tonne schwer werden können, in der Provinz Manabi zur Welt.

Die Lederschildkröte lebt in gemäßigt tropischen, subtropischen und subarktischen Gewässern im Pazifischen, Indischen und Atlantischen Ozean. Sie besitzt eine geringe Reproduktionsrate, da nur aus der Hälfte der Eier Jungtiere schlüpfen. Im östlichen Pazifik ist die Schildkröte vom Aussterben bedroht.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Über 600.000 Unterschriften für Petition in Frankreich gegen Wiedereinführung von Pestizid

Eine Petition gegen die Wiedereinführung eines verbotenen Pestizids in Frankreich hat mehr als 600.000 Unterstützer gefunden. Mehr als 620.000 Menschen hatten das Gesuch am Samstag um 20.30 Uhr bereits unterzeichnet, wie auf der offiziellen Website des französischen Parlaments zu sehen war. Das französische Abgeordnetenhaus hatte am 8. Juli die Wiedereinführung des Insektizids Acetamiprid beschlossen. Der Wirkstoff gilt als "Bienen-Killer".

Menschenrechtsaktivist Mwangi in Kenia festgenommen

Der bekannte kenianische Menschenrechtsaktivist Boniface Mwangi ist nach Angaben seiner Familie in seinem Haus in der Nähe von Kenias Hauptstadt Nairobi festgenommen worden. "Die Polizei ist zu unserem Haus gekommen, hat meinen Ehemann mitgenommen und von Terrorismus und Brandstiftung geredet", erklärte Mwangis Ehefrau Njeri Mwangi am Samstag im Onlinedienst X. Die Polizisten hätten gesagt, er werde in das Hauptquartier der Kriminalpolizei gebracht.

Mutmaßliches Tötungsdelikt an 31-Jähriger: Bekannter in Polizeigewahrsam

Nach der mutmaßlichen Tötung einer 31-Jährigen in Bad Neuenahr in Rheinland-Pfalz ist ein 31-jähriger Bekannter der Frau in Polizeigewahrsam genommen worden. Der Mann, der dem persönlichen Umfeld des Opfers zuzuordnen sei, gelte als dringend tatverdächtig, teilte die Polizei in Koblenz am frühen Sonntagmorgen mit. Mit weiteren Informationen dürfte Anfang der Woche zu rechnen sein.

Mit Auto in Menschenmenge in Los Angeles gerast: Fahrer in Polizeigewahrsam

Der Fahrer, der mutmaßlich mit seinem Auto in eine Menschenmenge in Los Angeles gerast ist und dutzende Menschen verletzt hat, ist in Polizeigewahrsam genommen worden. Der Mann sei ins Krankenhaus gebracht worden und werde operiert, teilte die Polizei in der US-Metropole am Samstag mit. Er hatte vor einem Nachtclub mindestens 30 Menschen verletzt, sieben von ihnen lebensbedrohlich. Anschließend sei er aus dem Auto gezogen und angegriffen worden. Ein Mann, der das Feuer auf den Fahrer eröffnete, flüchtete.

Textgröße ändern: