Deutsche Tageszeitung - 14-Jährige bei Paris offenbar von Mitschülern ertränkt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

14-Jährige bei Paris offenbar von Mitschülern ertränkt


14-Jährige bei Paris offenbar von Mitschülern ertränkt
14-Jährige bei Paris offenbar von Mitschülern ertränkt / Foto: ©

Offenbar aus Eifersucht ist eine 14-Jährige in einem Pariser Vorort von Mitschülern verprügelt und in den Fluss Seine geworfen worden, wo das Mädchen ertrank. Von einer "schändlichen" Tat und einem "absolut tragischen" Fall sprach am Mittwoch der französische Regierungssprecher Gabriel Attal. Die zuständige Staatsanwaltschaft will die beiden Mitschüler wegen "Mordes" vor Gericht bringen. Den Minderjährigen drohen bis zu 20 Jahre Haft.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei den Verdächtigen handelt es sich um ein 15 Jahre altes Mädchen und einen gleichaltrigen Jungen. Sie sollen die getötete Alisha nach Aussage ihrer Mutter gemobbt haben. Die mutmaßlichen Täter gingen demnach auf die gleiche private Berufsschule wie Alisha im Pariser Vorort Argenteuil.

Der Regionalsender France Bleu berichtete, die Mutter des mutmaßlichen Täters habe bei der Polizei ausgesagt, ihr Sohn habe ein "Mädchen geschlagen", mit der er zuvor eine Liebesbeziehung gehabt hatte, und das Opfer sei "in die Seine gefallen".

Der 15-Jährige soll Alisha demnach gemeinsam mit seiner neuen Freundin angegriffen haben, die eifersüchtig auf die Mitschülerin gewesen sein soll. Einer der beiden Jugendlichen soll vor einigen Monaten zudem das Snapchat-Konto des Opfers gekapert und an der Schule intime Bilder des Mädchens verbreitet haben.

Die Schule bestätigte, dass es massive "Spannungen" zwischen den Teenagern gegeben hatte und deshalb Anfang Februar ein Disziplinarverfahren gegen das verdächtige Paar eröffnet worden war. Sie sollten an diesem Dienstag von der Schule angehört werden, am Tag nach dem Tod des Mädchens. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft von Pontoise zeigten sie "zunächst keine Reue".

Die Leiche der Jugendlichen wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft im Fluss gefunden und wies Verletzungen am Kopf und im Gesicht auf. In Frankreich hatte es seit Jahresbeginn mehrere Fälle tödlicher Jugendgewalt gegeben.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild