Deutsche Tageszeitung - Russe stellt am Baikalsee einen Rekord im Tieftauchen auf

Russe stellt am Baikalsee einen Rekord im Tieftauchen auf


Russe stellt am Baikalsee einen Rekord im Tieftauchen auf
Russe stellt am Baikalsee einen Rekord im Tieftauchen auf / Foto: ©

Ein Russe hat nach eigen Angaben einen Rekord im Tieftauchen ohne Sauerstoffgerät aufgestellt. Der 34-jährige Alexej Moltschanow tauchte am Dienstag im Baikalsee im Beisein einiger Journalisten und Augenzeugen unter dem Eis 80 Meter tief. In blauer Taucherkleidung kletterte Moltschanow durch eine große Öffnung in dem Eis und tauchte einige Minuten später lächelnd wieder auf. Der Rekord bedarf noch der Bestätigung durch das Guinness-Buch.

Textgröße ändern:

Das Apnoe-Tauchen ohne Sauerstoffflasche sei für ihn "nicht nur eine Arbeit oder ein Zeitvertreib", sondern bestimme sein ganzes Leben, sagte Moltschanow. Er sei begeistert, dass er bei seinem Rekordversuch die Möglichkeit habe, seinen "unglaublichen Sport mit dem größtmöglichen Publikum teilen zu können". Er wolle seinen neuen Rekord dem Baikalsee widmen, der ein "einzigartiges natürliches Phänomen" sei und für die kommenden Generationen erhalten werden müsse.

Moltschanow verzeichnete bereits zahlreiche Rekorde und errang 14 Weltmeister-Titel. Seine Mutter, Natalja Moltschanowa, war ebenfalls Rekordhalterin in mehreren Disziplinen. Sie verschwand bei einem Tauchgang in Spanien im Jahr 2015 spurlos.

Der Gouverneur der Region Irkutsk, Igor Kobsow, begrüßte die Leistung Moltschanows, der damit auf die Umweltprobleme und die Sorge um die Reinheit der Gewässer aufmerksam gemacht habe. Der Baikalsee ist der größte Süßwassersee der Welt. Es gibt dort seit Jahrzehnten Umweltprobleme, insbesondere eine starke Ausbreitung von Algen sowie Waldbrände in der direkten Umgebung. Russische Umweltschützer kritisierten die Entscheidung von Präsident Wladimir Putin, für den Bau von Bahnlinien das Fällen weiterer Bäume zu gestatten.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Über 600.000 Unterschriften für Petition in Frankreich gegen Wiedereinführung von Pestizid

Eine Petition gegen die Wiedereinführung eines verbotenen Pestizids in Frankreich hat mehr als 600.000 Unterstützer gefunden. Mehr als 620.000 Menschen hatten das Gesuch am Samstag um 20.30 Uhr bereits unterzeichnet, wie auf der offiziellen Website des französischen Parlaments zu sehen war. Das französische Abgeordnetenhaus hatte am 8. Juli die Wiedereinführung des Insektizids Acetamiprid beschlossen. Der Wirkstoff gilt als "Bienen-Killer".

Menschenrechtsaktivist Mwangi in Kenia festgenommen

Der bekannte kenianische Menschenrechtsaktivist Boniface Mwangi ist nach Angaben seiner Familie in seinem Haus in der Nähe von Kenias Hauptstadt Nairobi festgenommen worden. "Die Polizei ist zu unserem Haus gekommen, hat meinen Ehemann mitgenommen und von Terrorismus und Brandstiftung geredet", erklärte Mwangis Ehefrau Njeri Mwangi am Samstag im Onlinedienst X. Die Polizisten hätten gesagt, er werde in das Hauptquartier der Kriminalpolizei gebracht.

Mutmaßliches Tötungsdelikt an 31-Jähriger: Bekannter in Polizeigewahrsam

Nach der mutmaßlichen Tötung einer 31-Jährigen in Bad Neuenahr in Rheinland-Pfalz ist ein 31-jähriger Bekannter der Frau in Polizeigewahrsam genommen worden. Der Mann, der dem persönlichen Umfeld des Opfers zuzuordnen sei, gelte als dringend tatverdächtig, teilte die Polizei in Koblenz am frühen Sonntagmorgen mit. Mit weiteren Informationen dürfte Anfang der Woche zu rechnen sein.

Mit Auto in Menschenmenge in Los Angeles gerast: Fahrer in Polizeigewahrsam

Der Fahrer, der mutmaßlich mit seinem Auto in eine Menschenmenge in Los Angeles gerast ist und dutzende Menschen verletzt hat, ist in Polizeigewahrsam genommen worden. Der Mann sei ins Krankenhaus gebracht worden und werde operiert, teilte die Polizei in der US-Metropole am Samstag mit. Er hatte vor einem Nachtclub mindestens 30 Menschen verletzt, sieben von ihnen lebensbedrohlich. Anschließend sei er aus dem Auto gezogen und angegriffen worden. Ein Mann, der das Feuer auf den Fahrer eröffnete, flüchtete.

Textgröße ändern: