Deutsche Tageszeitung - Miami Beach verlängert Ausnahmezustand bis zum Ende der Semesterferien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Miami Beach verlängert Ausnahmezustand bis zum Ende der Semesterferien


Miami Beach verlängert Ausnahmezustand bis zum Ende der Semesterferien
Miami Beach verlängert Ausnahmezustand bis zum Ende der Semesterferien / Foto: ©

Wegen des nach wie vor starken Andrangs von feiernden Besuchern inmitten der Corona-Pandemie haben die Behörden von Miami Beach vorsorglich den Ausnahmezustand verlängert. Er gelte nun bei Bedarf bis zum Ende der Semesterferien am 13. April, wie eine Sprecherin der Stadt am Montag erklärte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Miami Beach im US-Bundesstaat Florida zieht während der Semesterferien, dem sogenannten Spring Break, jedes Jahr zahlreiche Studierende aus dem ganzen Land an. Trotz der Corona-Pandemie waren wieder viele junge Leute angereist, um in der Strandmetropole wilde Partys zu feiern. Bürgermeister Dan Gelber sprach jedoch von deutlich mehr Feiernden als in den Vorjahren. Er vermutete, dass es viele andere Touristen nach Miami Beach zieht, weil nur wenige andere Orte ebenfalls geöffnet sind.

Nach mehreren Ausschreitungen bei Partys hatten die Behörden am Samstag eine nächtliche Ausgangssperre über die wichtigsten Party-Viertel der Stadt verhängt. In der gleichen Zeit sind auch die drei Brücken zum Festland gesperrt. Ausnahmen gelten nur für Anwohner, Pendler und Hotelgäste. Doch haben die Behörden Mühe, die Maßnahmen durchzusetzen. Am Wochenende kam es zu regelrechten Straßenschlachten, vor den Brücken bildeten sich lange Schlangen. Seit Beginn des Spring Break gab es rund tausend Festnahmen.

Die Chefin der US-Gesundheitsbehörde CDC, Rochelle Walensky, zeigte sich unterdessen über die derzeit große Zahl an Flugreisen zum Spring Break alarmiert. Trotz der hohen Impfrate sei es noch zu früh zum Reisen, sagte sie am Montag. Sie mache sich Sorgen, dass die Infektionsfälle dadurch wieder steigen. Am Sonntag hatten sich 1,5 Millionen Passagiere an den US-Flughäfen eingecheckt, so viele wie seit dem 15. März 2020 nicht mehr.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

50-jähriger Radfahrer in Nordrhein-Westfalen von Zug erfasst und gestorben

Auf einem Bahnübergang im nordrhein-westfälischen Dülmen ist ein Radfahrer von einem Regionalzug erfasst worden und gestorben. Der 50-Jährige wollte am Montag den unbeschrankten Bahnübergang überqueren, wie die Polizei in Coesfeld am Dienstag mitteilte. Dabei stieß er mit dem herannahenden Regionalzug zusammen. Der Mann starb noch vor Ort an seinen schweren Verletzungen.

Richterwahl: Grüne fordern in Brief an Spahn und Miersch Bundestags-Sondersitzung

Die Grünen drängen in einem Brief an die Fraktionschef von Union und SPD, Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch (SPD), auf Wiederaufnahme der abgesetzten Verfassungsrichterwahl. Das Schreiben der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Britta Haßelmann und Katharina Dröge lag der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vor. Die beiden fordern darin Spahn und Miersch auf, für die Richterwahl noch für diese Woche eine Bundestags-Sondersitzung zu beantragen.

Nach Tötungsdelikt in Thüringen: Zwei weitere jugendliche Verdächtige festgenommen

Nach der Tötung eines 23-Jährigen aus dem thüringischen Zella-Mehlis sind zwei weitere Tatverdächtige festgenommen worden. Den 15 und 16 Jahre alten weiblichen Jugendlichen wird Mord zur Last gelegt, wie die Staatsanwaltschaft Meiningen am Dienstag erklärte. Bereits am Freitag waren zwei 19-Jährige in Meiningen und Zella-Mehlis unter Mordverdacht festgenommen worden.

Nach Tod von E-Rollerfahrern in Frankfurt am Main: Beschuldigter festgenommen

Mehr als eine Woche nach dem Tod zweier E-Rollerfahrer in Frankfurt am Main ist der mutmaßliche Unfallverursacher festgenommen worden. Gegen den 23-Jährigen wurde am Dienstag ein Haftbefehl wegen Verdachts der fahrlässigen Tötung und des versuchten Totschlags vollstreckt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Frankfurt mitteilten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild