Deutsche Tageszeitung - "Satanische" Turnschuhe beschwören Gerichtsverfahren in den USA herauf

"Satanische" Turnschuhe beschwören Gerichtsverfahren in den USA herauf


"Satanische" Turnschuhe beschwören Gerichtsverfahren in den USA herauf
"Satanische" Turnschuhe beschwören Gerichtsverfahren in den USA herauf / Foto: ©

Mit einer in limitierter Auflage herausgegebenen Edition "satanischer" Turnschuhe hat der US-Rapper Lil Nas X ein Gerichtsverfahren heraufbeschworen und zugleich konservative Kreise erregt. Die Turnschuhe, eine umgestaltete Version des Air-Max-97-Modells des Produzenten Nike, wurden am Montag in einer Auflage von 666 Exemplaren, die sofort vergriffen war, von der Gesellschaft MSCHF im Internet zum Verkauf angeboten. Laut MSCHF wurden die Turnschuhe mit einem Pentagramm ausgestattet und enthielten jerweils einen Tropfen Blut.

Textgröße ändern:

"Die ’Satanischen Schuhe’ wurden ohne das Einverständnis von Nike und seine Genehmigung hergestellt", erklärte das Unternehmen. Nike hat mit "diesem Projekt nichts zu tun". Nike erhob gegen MSHCF Klage vor einem Bundesgericht in Brooklyn.

Die Käufer mussten für die "Satanischen Schuhe" rund 864 Euro bezahlen. Die republikanische Senatorin des US-Bundesstaats South Dakota, Kristi Noem, erzürnte sich über den Internet-Verkauf. "Wir kämpfen alle für die Rettung der Seele unserer Nation", twitterte Noem. "Wir müssen diesen Kampf verbissen und intelligent fortsetzen. Wir müssen gewinnen."

Der 21-jährige Lil Nas X hatte zuletzt ein Video auf YouTube gestellt, auf dem es so wirkte, als wolle er sich entschuldigen. Danach schwenkte das Video auf seinen Clip "Montero", auf dem zu sehen ist, wie er auf den Schenkeln des Teufels einen lasziven Tanz aufführt. MSCHF hatte auch schon einmal "Jesusschuhe" in sein Verkaufsprogramm aufgenommen. Damals klagte Nike nicht.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Menschenrechtsgericht urteilt zu Putschversuch in der Türkei

Das Europäische Menschenrechtsgericht in Straßburg urteilt am Dienstag im Fall von 239 Menschen, die in der Türkei wegen der Nutzung einer Messenger-App als Mitglieder einer verbotenen Gruppe verurteilt worden waren. Die türkische Justiz hatte nach einem Putschversuch 2016 zahlreiche Nutzer des verschlüsselten Nachrichtendienstes ByLock verurteilt, weil sie dessen Nutzung als Beleg für eine Zugehörigkeit zur sogenannten Gülen-Bewegung gewertet hatten.

Venezuela ermittelt wegen Foltervorwürfen nach Gefangenenaustausch mit den USA aus El Salvador

Nach einem Gefangenenaustausch von Dutzenden aus den USA abgeschobenen venezolanischen Staatsbürgern aus einem Gefängnis in El Salvador hat Venezuela Ermittlungen wegen Foltervorwürfen angekündigt. "Wir haben beschlossen, eine formelle Untersuchung einzuleiten", sagte Generalstaatsanwalt Tarek William Saab am Montag vor Journalisten in Caracas. Die Betroffenen berichteten demnach von "schweren Menschenrechtsverletzungen" während ihrer Gefangenschaft. Darunter seien sexueller Missbrauch, tägliche Schläge und verdorbenes Gefängnisessen.

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 19 Tote und mehr als hundert Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets in eine Schule in Bangladesch sind mindestens 19 Menschen getötet und mehr als hundert verletzt worden. Bei den Opfern handele es sich hauptsächlich um Schüler, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er aus ungeklärter Ursache abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Richterwahl: 200.000 Menschen fordern Ende von "Hetzkampagne" gegen Brosius-Gersdorf

Mehr als 200.000 Menschen haben sich in einer Online-Petition solidarisch mit der Potsdamer Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf erklärt und einen "Schluss mit der Hetzkampagne" gegen sie verlangt. Die Petition auf der Plattform Weact des Netzwerks Campact wurde bis Montagmittag von 209.000 Menschen unterzeichnet, wie Campact mitteilte.

Textgröße ändern: