Deutsche Tageszeitung - Australien bei Corona-Impfkampagne deutlich im Verzug

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Australien bei Corona-Impfkampagne deutlich im Verzug


Australien bei Corona-Impfkampagne deutlich im Verzug
Australien bei Corona-Impfkampagne deutlich im Verzug / Foto: ©

Australiens Premierminister Scott Morrison hat das deutliche Verfehlen des Corona-Impfziels seines Landes eingeräumt und dafür europäische Exportbeschränkungen mitverantwortlich gemacht. Die Zielvorgabe sei bereits vor Monaten formuliert worden, sagte Morrison am Mittwoch zu seiner Verteidigung. Dass drei Millionen Impfdosen aus Europa nicht ausgeführt werden dürften, werde sich "natürlich auf den frühen Erfolg" der australischen Impfkampagne auswirken.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bislang wurden in dem 25-Millionen-Einwohner-Land nach offiziellen Angaben erst 670.000 Corona-Impfdosen verabreicht. Der ursprüngliche Plan hatte vier Millionen Impfungen bis Ende März vorgesehen. Bis Oktober sollten alle Erwachsenen im Land geimpft sein. Nun gab Morrison das Ziel aus, dass bis Ende Oktober alle Erwachsenen zumindest ihre erste Dosis erhalten. Morrison wurde bereits am 21. Februar geimpft.

"Das ist kein Rennen", hielt Morrison seinen Kritikern entgegen. Er warf ihnen vor, "Politik mit der Impfung und der Verteilung" zu machen.

Der Wirtschaftswissenschaftler Richard Holden von der University of New South Wales schrieb im Onlinedienst Twitter, natürlich müsse der Regierungschef sagen, dass die Impfkampagne kein Rennen sei. "Denn wenn es das wäre, wären wir schon zahlreiche Male gestürzt und würden auf dem 75. Platz landen."

Australien ist weitgehend Corona-frei. Es gibt aber immer wieder vereinzelte Ausbrüche in Krankenhäusern und in Quarantäne-Hotels für aus dem Ausland eingereiste Menschen. Derzeit gilt für rund zwei Millionen Menschen im Großraum Brisbane ein Lockdown, nachdem in der drittgrößten Stadt des Landes etwa ein Dutzend Corona-Infektionen nachgewiesen worden waren.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand

Bei der Einlaufparade des internationalen Windjammer-Festivals Sail in Bremerhaven ist am Mittwoch ein Segelschiff in Brand geraten. Zwei Menschen wurden auf der "Matilde" verletzt, wie die Feuerwehr mitteilte. Der Brand auf dem 22 Meter langen Segelschiff wurde gelöscht. Es sollte zu einem Liegeplatz geschleppt werden.

AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl

Die Landtagsfraktion der AfD in Baden-Württemberg ist vor dem Verfassungsgerichtshof in Stuttgart mit einer Klage gegen die Nachwahl eines Richters gescheitert. Ihr steht kein alleiniges Vorschlags- und Benennungsrecht zu, das die Freiheit der Wahl durch den Landtag einschränken könnte, wie der Gerichtshof in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Der Posten musste nachbesetzt werden, nachdem eine von der AfD vorgeschlagene und vom Landtag gewählte Laienrichterin gestorben war. (Az. 1 GR 105/24)

Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt

Ein Mann hat vor einer Synagoge in Berlin die israelische Flagge abgerissen. Der 51-Jährige wollte am Dienstagnachmittag trotz eines bestehenden Hausverbotes das jüdische Gotteshaus an der Oranienburger Straße betreten, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Als ihm das verwehrt wurde, riss er an einer vor der Synagoge gelegenen Gedenkstätte die Flagge ab und warf sie auf den Boden.

Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt

Knapp zwei Jahre nach tödlichen Messerstichen vor einem Club in Würzburg muss der Fall neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob am Mittwoch ein Urteil des Würzburger Landgerichts vom Juli 2024 auf, mit dem der mutmaßliche Täter freigesprochen worden war. Das Landgericht konnte nicht ausschließen, dass er in Notwehr handelte. (Az. 1 StR 9/25)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild