Deutsche Tageszeitung - Kritik der WHO an Wuhan-Mission stößt in China auf Unverständnis

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kritik der WHO an Wuhan-Mission stößt in China auf Unverständnis


Kritik der WHO an Wuhan-Mission stößt in China auf Unverständnis
Kritik der WHO an Wuhan-Mission stößt in China auf Unverständnis / Foto: ©

Der Vorwurf der Weltgesundheitsorganisation (WHO), China habe für die Mission in Wuhan zu den Ursprüngen der Corona-Pandemie nicht ausreichend kooperiert, ist in Peking auf Unverständnis gestoßen. Über die Kritik von WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte der Chef der an der Mission beteiligten chinesischen Wissenschaftlerdelegation, Liang Wannian, am Mittwoch auf Nachfrage: "Ich verstehe seine Sicht der Dinge nicht, weil das ein Bereich ist, der uns, die Wissenschaftler, betrifft."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Liang legte China alle Daten offen. "Was unsere chinesischen Fachleute sehen können, ist dasselbe, was die ausländischen Fachleute sehen können", versicherte er.

Nach Verzögerungen war im Januar im Auftrag der WHO ein Team aus internationalen Wissenschaftlern ins chinesische Wuhan gereist, um die Ursprünge der Pandemie zu erforschen. Am Dienstag stellten sie ihren Bericht vor. Aus diesem Anlass hatte Tedros kritisiert, die internationalen Experten seien vor Ort auf "Schwierigkeiten beim Zugang zu Rohdaten" gestoßen. In der Zukunft erwarte er "gemeinschaftliche Studien, um rechtzeitiger und umfassender Daten zu teilen".

Der WHO-Chef schloss außerdem weitere die Entsendung zusätzlicher Missionen nicht aus. Liang ging bei der Pressekonferenz in Peking nicht darauf ein. Er sagte lediglich, die chinesischen Wissenschaftler arbeiteten weiter mit ihren ausländischen Kollegen zusammen.

Die Missionsteilnehmer stuften es in ihrem Bericht als "wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich" ein, dass Sars-CoV-2 von der Fledermaus über ein Zwischenwirt-Tier auf den Menschen überging. Eine direkte Übertragung auf den Menschen bezeichneten die Autoren des Berichts als "möglich bis wahrscheinlich". Die bevorzugte These Pekings, dass die Übertragung auf den Menschen über tiefgekühltes Fleisch erfolgte, halten die Experten für "möglich".

Als "extrem unwahrscheinlich" bezeichneten die Berichtsautoren die These, dass das Virus versehentlich aus einem Labor entwichen sein könnte. Tedros sagte jedoch, er sehe dennoch Bedarf für "weitere Untersuchungen" zu der Hypothese eines Laborunfalls.

Die Sprecherin des chinesischen Gesundheitsministeriums, Hua Chunying, verwies bei einer Pressekonferenz auf die Einschätzung der These in dem Bericht und rief die internationale Forschungsgemeinschaft auf, auch außerhalb Chinas nach den Ursprüngen der Corona-Pandemie zu suchen.

Die EU hatte den Bericht zur Wuhan-Mission als "hilfreichen ersten Schritt" bezeichnet. Die USA und 13 weitere Staaten äußerten jedoch Bedenken. Die Mission sei "erheblich verzögert" worden und den Experten sei "der Zugang zu vollständigen, originalen Daten und Proben" verwehrt geblieben, erklärten sie.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild