Deutsche Tageszeitung - Hunderte Gläubige bei Karfreitagsprozession durch Jerusalems Altstadt

Hunderte Gläubige bei Karfreitagsprozession durch Jerusalems Altstadt


Hunderte Gläubige bei Karfreitagsprozession durch Jerusalems Altstadt
Hunderte Gläubige bei Karfreitagsprozession durch Jerusalems Altstadt / Foto: ©

Nachdem die Karfreitagsprozession 2020 wegen der Corona-Pandemie unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, sind in diesem Jahr wieder Gläubige durch die Altstadt von Jerusalem gezogen. Hunderte Christen gingen am Freitag den überlieferten Leidensweg Christi entlang der Via Dolorosa zur Grabeskirche. Im Vergleich zu den Tausenden, die vor der Corona-Pandemie normalerweise zu Ostern nach Jerusalem strömten, fiel die diesjährige Feier dennoch bescheiden aus.

Textgröße ändern:

Wegen der Corona-Pandemie ist Touristen die Einreise nach Israel derzeit weitestgehend versperrt. Das Land selbst gilt als Vorreiter beim Impfen und hat für seine Bewohner unter anderem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wieder geöffnet. Mehr als die Hälfte der 9,3 Millionen Einwohner sind bereits geimpft.

"Es ist so viel besser als im letzten Jahr", sagte Angele Percenita, eine in Israel arbeitende philippinische Pflegerin. Sie ist nach eigenen Angaben bereits zweimal gegen das Coronavirus geimpft worden und drängte sich zwischen den Menschen in der Grabeskirche, die im vergangenen Jahr wegen der Pandemie erstmals seit einem Jahrhundert geschlossen war.

Lina Sleibi, eine palästinensische Christin, erinnerte sich daran, wie sie die Ostermesse 2020 online sah. "Letztes Jahr war es sehr schwer. Wir fühlten uns, als wäre die Stadt tot", sagte die 28-Jährige. Bader Rabadi, ein palästinensischer Reiseleiter, äußerte die Hoffnung, dass im kommenden Jahr Christen aus aller Welt wieder Ostern in der Heiligen Stadt feiern können. "Jerusalem gehört nicht uns. Es ist für alle da", sagte er.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

BGH verhandelt über Beschlüsse von VW-Hauptversammlung im Dieselskandal

Am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe geht es am Dienstag (11.00 Uhr) noch einmal um den sogenannten Dieselskandal. Aktionärsvereinigungen gehen gegen Haftungsvergleiche vor, die Volkswagen 2021 mit früheren Managern schloss, die ihre Sorgfaltspflichten dem Unternehmen zufolge fahrlässig verletzten. Gegen die Zahlung von insgesamt etwa 285 Millionen Euro durch die Versicherungen und die Manager selbst wurden sie von weiteren möglichen Schadenersatzansprüchen freigestellt. (Az. II ZR 154/23)

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Der Wahlausschuss des Bundestags hat drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten für frei werdende Richterposten am Bundesverfassungsgericht nominiert. Das Gremium stellte am Montagabend den von CDU und CSU unterstützten Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, als Kandidaten auf, wie es aus Parlamentskreisen hieß. Nominiert wurden auch die von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold.

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Textgröße ändern: