Deutsche Tageszeitung - Corona-Geimpfte können unter Einhaltung von Regeln in den USA wieder reisen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Corona-Geimpfte können unter Einhaltung von Regeln in den USA wieder reisen


Corona-Geimpfte können unter Einhaltung von Regeln in den USA wieder reisen
Corona-Geimpfte können unter Einhaltung von Regeln in den USA wieder reisen / Foto: ©

In den USA können gegen das Coronavirus geimpfte Menschen bei Einhaltung der Hygienevorschriften wieder quer durchs Land reisen. Unter Einhaltung der Abstandsregeln und des Tragens von Masken würden bei Reisen innerhalb der Vereinigten Staaten keine Quarantäne und kein Covid-19-Test mehr verlangt, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Freitag mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für aus dem Ausland Einreisende ist jedoch nach wie vor ein negativer Test vor dem Abflug in die USA erforderlich. Zudem sollen sie den Angaben zufolge nach der Ankunft erneut getestet werden und müssen in Quarantäne, wenn die örtlichen US-Behörden es anordnen.

Zwei Wochen nach der Impfung gilt eine Person laut CDC als vollständig immunisiert - und kann reisen. "Mehr als jeder fünfte Erwachsene ist jetzt vollständig geimpft", sagte CDC-Chefin Rochelle Walensky auf einer Pressekonferenz. Die neuen Empfehlungen kommen zu einer Zeit, in der Reisen innerhalb der USA wieder stark zugenommen haben, vor allem wegen der Frühjahrsferien.

Präsident Joe Biden rief die US-Bürger derweil zum Durchhalten auf. Er begrüßte am Freitag die neuen Arbeitsmarktzahlen, die einen wirtschaftlichen Aufschwung im März abbildeten. "Wir haben noch einen langen Weg vor uns, um unsere Wirtschaft nach der schlimmsten Wirtschafts- und Jobkrise seit fast einem Jahrhundert wieder auf Kurs zu bringen", sagte er in einer Fernsehansprache. "Aber meine Botschaft an das amerikanische Volk ist diese: Hilfe ist da. Die Chance ist da. Und endlich gibt es Hoffnung für so viele Familien."

Im vergangenen Monat wurden 916.000 neue Arbeitsplätze ind en USA geschaffen - der größte Zuwachs seit August. Die Arbeitslosenquote fiel von 6,2 Prozent im Februar auf 6,0 Prozent.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Corona-Krise: Klage gegen französischen Ex-Premier abgewiesen

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe und zwei weitere frühere Regierungsmitglieder müssen sich nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Fünf Jahre nach Beginn der Ermittlungen wies das zuständige Gericht am Montag eine entsprechende Klage ab und stellte die Ermittlungen ein. Die Richter folgten damit der Forderung der Staatsanwaltschaft, eine Begründung des Urteils wurde nicht veröffentlicht.

Fast zehntausend Hühner verenden bei Stallbrand in Mecklenburg-Vorpommern

Bei einem Brand in einem Stall in Mecklenburg-Vorpommern sind rund 9500 Hühner verendet. Das Feuer im Landkreis Ludwigslust-Parchim sei am Montagvormittag ausgebrochen, teilte die Polizei in Rostock mit. Als die Rettungskräfte eintrafen, habe das Stallgebäude bereits in Vollbrand gestanden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild