Deutsche Tageszeitung - Früherer US-Profifootballer erschießt fünf Menschen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Früherer US-Profifootballer erschießt fünf Menschen


Früherer US-Profifootballer erschießt fünf Menschen
Früherer US-Profifootballer erschießt fünf Menschen / Foto: ©

Der frühere US-Profifootballer Phillip Adams hat nach Angaben von Ermittlern fünf Menschen erschossen und anschließend Suizid begangen. Behördenvertreter sagten am Donnerstag bei einer Pressekonferenz, der vormalige Cornerback der San Francisco 49ers habe am Vortag in der Stadt Rock Hill im Bundesstaat South Carolina einen 70-jährigen Arzt und dessen 69-jährige Frau sowie deren beide Enkelkinder im Alter von fünf und neun Jahren getötet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Außerdem erschoss Adams den Angaben zufolge einen 38-jährigen Techniker für Kesselanlagen, der zu dem Zeitpunkt außerhalb des Hauses des Arztes und seiner Familie arbeitete. Adams sei dann in das Haus seiner Eltern zurückgekehrt, wo er sich während einer Konfrontation mit der Polizei das Leben genommen habe.

Die Motive des Blutbades waren zunächst unklar, wie der örtliche Polizeichef Kevin Tolson sagte. Adams’ Vater sagte einem Lokalsender, er glaube, dass die Profikarriere im Football seinen Sohn "verkorkst" habe. Adams’ Profi-Laufbahn in den Jahren 2010 bis 2015 war von Verletzungen geprägt, darunter Gehirnerschütterungen. Neben den 49ers spielte Adams für die New England Patriots, die New York Jets, die Oakland Raiders sowie die Atlanta Falcons.

US-Präsident Joe Biden bezeichnete am Donnerstag die Schusswaffengewalt in den USA als "Seuche" und "Schandfleck". Er stellte mehrere Verordnungen zur Eindämmung der Schusswaffengewalt vor. So sollen striktere Regeln für sogenannte Geisterwaffen erlassen werden, die von den Nutzern selber zusammengebaut werden können und keine Seriennummern haben. Neue Vorgaben sollen auch für aufgerüstete Pistolen gelten.

In einer Möbelfabrik im Bundesstaat Texas erschoss wenige Stunden nach Bidens Ansprache ein Angreifer einen Menschen und verletzte mehrere weitere. In den vergangenen Wochen hatte es bereits in den US-Bundesstaaten Kalifornien, Colorado und Georgia eine Reihe besonders schwerer Schusswaffenangriffe mit jeweils mehreren Toten gegeben.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Auf Supermarktgelände eingeklemmt: Lkw-Fahrer stirbt bei Arbeitsunfall in NRW

Bei einem Arbeitsunfall in Nordrhein-Westfalen ist ein Lastwagenfahrer auf einem Supermarktgelände tödlich verunglückt. Der 53-Jährige wurde am Freitagmorgen auf dem Supermarktgelände in Attendorn eingeklemmt, wie die Polizei in Olpe mitteilte. Mitarbeiter des Supermarkts fanden ihn im Bereich der Anlieferung zwischen der Front seines Lastwagens und einer Wand. Der Mann starb noch am Unfallort.

Messerattacke auf US-Bürger in Dresdner Straßenbahn: Fahndung nach Mittäter

Nach der Messerattacke auf einen US-Amerikaner in einer Straßenbahn in Dresden fahnden die Ermittler öffentlich nach einem zweiten Tatverdächtigen. Gegen den 20-Jährigen werde wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Dresden mit. Er soll am vergangenen Wochenende an dem Angriff auf den Amerikaner, bei dem dieser verletzt wurde, beteiligt gewesen sein. Ein mutmaßlicher Täter sitzt bereits in Untersuchungshaft.

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Ausweisung von salafistischem Prediger

Die Ausweisung eines salafistischen Predigers aus Deutschland ist rechtens. Das Bundesverwaltungsgericht ließ nach einem am Freitag in Leipzig veröffentlichten Beschluss die Beschwerde des Klägers gegen eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bremen zur Ausweisung des tunesischen Imams nicht zu. (BVerwG 1 B 1.25)

Nordrhein-Westfalen: Zollhunde erschnüffeln Drogen in Wert von halber Million Euro

Zollhunde haben auf einer Autobahn in Nordrhein-Westfalen mehr als 50 Kilogramm Marihuana im Wert von einer halben Million Euro entdeckt. Zollbeamte beschlagnahmten die Drogen bei der Kontrolle eines Lastwagens auf der Autobahn 57 bei Düsseldorf, wie das Zollfahndungsamt Essen am Freitag mitteilte. In dem Lastwagen erschnüffelten die Zollhunde demnach Beutel mit Marihuana, die zwischen Paletten mit Olivenöl aus Spanien lagerten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild