Deutsche Tageszeitung - Verdächtige wegen "Corona-Diners" in Paris vernommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verdächtige wegen "Corona-Diners" in Paris vernommen


Verdächtige wegen "Corona-Diners" in Paris vernommen
Verdächtige wegen "Corona-Diners" in Paris vernommen / Foto: ©

In einer Affäre um angebliche "Corona-Diners" in Paris hat die französische Polizei zwei Verdächtige vernommen. Der bekannte Prominenten-Koch Christophe Leroy und der Unternehmer Pierre-Jean Chalençon mussten den Ermittlern am Freitag Rede und Antwort stehen, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Chalençon hatte behauptet, in mehreren Geheim-Restaurants Regierungsmitglieder getroffen zu haben. Inzwischen spricht er von einem "Aprilscherz".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Justiz hatte nach einem Bericht des privaten Fernsehsenders M6 über die mutmaßlichen Luxus-Essen Ermittlungen eingeleitet. Bilder zeigten unter anderem ein "Untergrund-Restaurant", in dem weder die Bedienung noch die unkenntlich gemachten Gäste Masken trugen.

Chalençon besitzt das Palais Vivienne, einen Veranstaltungsort im Zentrum von Paris. In dem TV-Bericht hatte er als einer der Organisatoren anonym über die Abende berichtet. Inzwischen gibt der schillernde Geschäftsmann an, er habe sich über die Journalistin nur lustig machen wollen.

Eine Teilnahme von Ministern an illegalen Diners ließ sich bisher nicht nachweisen. Dennoch rief Präsident Emmanuel Macron alle Teilnehmer der Kabinettssitzung diese Woche laut einem Regierungssprecher auf, "vorbildlich zu sein". Wegen der Pandemie sind die Restaurants in Frankreich seit Ende Oktober geschlossen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Ultraorthodoxe Juden protestieren gegen Wehrpflicht in Israel

Ultraorthodoxe Juden haben erneut gegen das Ende einer Ausnahme von der Wehrpflicht in Israel protestiert. "Die Behörden werden einem vereinten globalen ultraorthodoxen Judentum gegenüberstehen, das um seine Seele kämpft", sagte der Rabbi Dov Landau am Donnerstag der ultraorthodoxen Zeitung "Jated Neeman". In Jerusalem löste die israelische Polizei eine Demonstration ultraorthodoxer Juden mit Wasserwerfern auf, berichteten AFP-Reporter vor Ort.

Riesiger Waldbrand in Südfrankreich unter Kontrolle gebracht

Die Feuerwehr hat in Südfrankreich den größten Waldbrand im französischen Mittelmeerraum seit mindestens 50 Jahren unter Kontrolle gebracht. Das gaben die Behörden am Donnerstagabend bekannt. Das am Dienstag im Département Aude ausgebrochene Feuer hat mehr als 17.000 Hektar Vegetation zerstört. In den Flammen kam eine Frau ums Leben, mehr als ein Dutzend Menschen wurden verletzt.

79 Drogenhändler in Frankreich in Hochsicherheitsgefängnis verlegt

Im Kampf gegen die Drogenkriminalität in Frankreich sind die ersten Häftlinge im Rahmen eines neuen Gesetzes in einen Hochsicherheitstrakt gebracht worden. 79 Häftlinge seien in die Anstalt im nordfranzösischen Vendin-le-Vieil verlegt worden, sagte Justizminister Gérald Darmanin am Donnerstag. Rund 20 weitere sollen demnach in den kommenden Tagen "unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen" verlegt werden.

Polizist in Sachsen nach Aufruf zu Corona-Spaziergang aus Dienst entfernt

Ein Polizist in Sachsen ist unter anderem wegen eines Aufrufs zur Umgehung von Coronavorschriften vom Verwaltungsgericht in Dresden aus dem Beamtenverhältnis entfernt worden. Der Polizist habe das "für die Ausübung seines Amtes erforderliche Vertrauen endgültig verloren", teilte das Verwaltungsgericht am Donnerstag mit. Sein Dienstherr warf ihm vor, dass er im April 2020 im Internet zu einem sogenannten Corona-Spaziergang aufrief.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild