Deutsche Tageszeitung - Bundesgerichtshof verhandelt über den Widerruf eines Partnervermittlungsvertrags

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundesgerichtshof verhandelt über den Widerruf eines Partnervermittlungsvertrags


Bundesgerichtshof verhandelt über den Widerruf eines Partnervermittlungsvertrags
Bundesgerichtshof verhandelt über den Widerruf eines Partnervermittlungsvertrags / Foto: ©

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt am Donnerstag (10.00 Uhr) einen Rechtsstreit zwischen einer Partnervermittlungsagentur und einer Kundin. Diese hatte einen Vertrag unterschrieben, der ihr 21 Partnervorschläge garantierte. Sie kündigte wenige Tage später, nachdem sie drei Kontakte bekommen hatte, die ihr nicht gefielen. (Az. III ZR 169/20)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Sofort danach schickte ihr die Agentur noch 17 Kontakte. Die Frau klagte auf Rückzahlung ihrer Gebühr von mehr als 8300 Euro. Das Landgericht Aachen wies ihre Klage ab, das Oberlandesgericht Köln verurteilte die Agentur in der Berufung zur Zahlung von 7000 Euro. Dagegen legte die Firma beim BGH Revision ein.

Strittig ist unter anderem die Gültigkeit eines Kündigungsausschlusses, den die Kundin unterschrieben hatte. Die Agentur argumentiert auch, dass sie die vereinbarte Hauptleistung, nämlich die Erstellung eines Partnerdepots, erbracht habe - das Widerrufsrecht sei darum erloschen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Baden-Württemberg: 15-Jährige verursacht Unfall bei Spritztour mit Auto

Eine 15-Jährige hat bei einer Spritztour mit einem Auto in Baden-Württemberg einen Unfall verursacht. Auf dem Beifahrersitz saß ein betrunkener 34-Jähriger, wie die Polizei Ludwigsburg am Freitag mitteilte. Demnach ließ der Mann die Jugendliche am Donnerstagabend in Merklingen ans Steuer. Die Fahrt endete, als das Mädchen nach rechts von der Fahrbahn abkam.

Einweisung in Psychiatrie nach Unfallserie auf Autobahnen in Nordrhein-Westfalen

Nach einer Unfallserie mit dutzenden Verletzten auf zwei Autobahnen in Nordrhein-Westfalen hat das Landgericht Hagen die dauerhafte Unterbringung des Verursachers in einer Psychiatrie angeordnet. Der 30-Jährige galt wegen einer paranoiden Schizophrenie als schuldunfähig, wie ein Gerichtssprecher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag sagte.

Waffenbesitz und Drogenanbau: Reichsbürger in Baden-Württemberg verurteilt

Das Landgericht im baden-württembergischen Mosbach hat vier Reichsbürger wegen unerlaubten Waffenbesitzes und Cannabisanbaus zu Bewährungsstrafen verurteilt. Sie erhielten Strafen zwischen sechs Monaten und einem Jahr, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte. Eine fünfte Angeklagte wurde freigesprochen. Die zuständige Kammer sah es demnach als erwiesen an, dass zwei der Angeklagten Waffen besaßen, die sie nicht hätten besitzen dürfen.

Gericht bestätigt Urteil wegen Protest bei Aschermittwoch der Grünen in Biberach

Nach den Protesten beim politischen Aschermittwoch der Grünen im Jahr 2024 im baden-württembergischen Biberach hat das Landgericht Ravensburg die Verurteilung eines Beteiligten wegen Landfriedensbruch bestätigt. Wie das Gericht am Freitag mitteilte, wurde die Verurteilung zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen in zweiter Instanz aber auf 50 Tagessätze reduziert. Der Mann wurde auch wegen Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte belangt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild