Deutsche Tageszeitung - Zahl der Todesfälle durch Alkoholkonsum in England steigt auf Rekordhoch

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zahl der Todesfälle durch Alkoholkonsum in England steigt auf Rekordhoch


Zahl der Todesfälle durch Alkoholkonsum in England steigt auf Rekordhoch
Zahl der Todesfälle durch Alkoholkonsum in England steigt auf Rekordhoch / Foto: ©

In England und Wales sind im Corona-Jahr 2020 die meisten durch Alkoholkonsum verursachten Todesfälle seit zwei Jahrzehnten verzeichnet worden. Wie die britische Statistikbehörde ONS am Donnerstag mitteilte, stieg die Zahl im Jahresvergleich um 20 Prozent auf den höchsten Stand seit Beginn der Statistik im Jahr 2001.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Daten seien "alarmierend", erklärte die Leiterin des britischen Instituts für Alkoholstudien (IAS), Sadie Boniface. Der Anstieg der Todeszahlen falle mit dem Beginn der Pandemie zusammen. Im zweiten Quartal 2020, nachdem Großbritannien zum ersten Mal einen Lockdown verhängte, wurde laut der Statistik ein Anstieg um 17 Prozent beobachtet. In den zwei folgenden Quartalen wurde ebenfalls ein Wachstum um 22 und 28 Prozent verzeichnet.

Während der Pandemie seien zwar "wesentliche Veränderungen im Trinkverhalten" aufgefallen, erklärte Boniface. Dennoch sei der Anstieg nicht dadurch zu begründen, dass Menschen mit normalem Trinkverhalten in der Pandemie angefangen hätten, ihren Alkoholkonsum zu steigern. Stattdessen hätten die Betroffenen oftmals schon vorher zu viel getrunken und ein Großteil der Todesfälle sei auf Langzeitfolgen wie Lebererkrankungen zurückzuführen.

Der fehlende Zugang zu medizinischer Versorgung könne ein weiterer Grund für den Anstieg der Sterbefälle sein, erklärte Boniface. "Diese Todesfälle waren nicht unvermeidlich, aber leider eine von vielen indirekten Folgen der Pandemie." Das müsse in Zukunft berücksichtigt werden.

Die Daten zu den Alkoholtoten zeigten auch soziale Unterschiede. Männer in den ärmsten Regionen Englands hatten ein viermal höheres Risiko durch Alkohol zu sterben als solche in den wohlhabendsten Regionen. Bei Frauen war das Risiko dreimal höher. Insgesamt lag die Wahrscheinlichkeit, an Alkohol zu sterben, für Männer fast doppelt so hoch wie bei Frauen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Lastwagen prallt in Nordrhein-Westfalen frontal in Auto - zwei Tote

Bei einem schweren Unfall mit einem Lastwagen sind in Nordrhein-Westfalen zwei Menschen in einem Auto ums Leben gekommen. Der Laster prallte aus zunächst unklarer Ursache auf der rechten Spur der Autobahn 1 bei Wuppertal-Langerfeld frontal gegen den Auto, wie die Polizei in Düsseldorf am Mittwoch mitteilte.

Gericht: Cannabisanbau in Lagerhalle muss baurechtlich genehmigt werden

Eine Lagerhalle kann einem Gerichtsbeschluss zufolge nicht ohne entsprechende Baugenehmigung für den Anbau von Cannabis genutzt werden. Einen entsprechenden Eilantrag der Besitzerin einer Halle im Landkreis Biberach lehnte das Verwaltungsgericht Sigmaringen am Dienstag ab, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte.

66 Packungen Parmesan: Ladendieb in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mit 66 Packungen Parmesan im Gepäck ist in Nordrhein-Westfalen ein Ladendieb erwischt worden. Eine Kassiererin eines Discountmarkts in Bielefeld bemerkte den Ladendieb, als er ohne zu bezahlen den Kassenbereich passierte, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Dabei trug er einen prall mit Käsepackungen gefüllten Rucksack und eine Tüte.

Ex-Chef des Erdölkonzerns Elf: Französischer Industrieller Le Floch-Prigent ist tot

Der einst in die Leuna-Affäre in Deutschland verwickelte Ex-Chef des französischen Erdölkonzerns Elf, Loïk Le Floch-Prigent, ist tot. Der ehemalige Manager sei im Alter von 81 Jahren gestorben, teilte seine Familie am Mittwoch mit. Le Floch-Prigent stand von 1989 bis 1993 an der Spitze des Erdölkonzerns und war 2023 wegen Unterschlagung und Veruntreuung zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild