Deutsche Tageszeitung - Rund 170 tote Robben am Kaspischen Meer in Russland entdeckt

Rund 170 tote Robben am Kaspischen Meer in Russland entdeckt


Rund 170 tote Robben am Kaspischen Meer in Russland entdeckt
Rund 170 tote Robben am Kaspischen Meer in Russland entdeckt / Foto: ©

Rund 170 tote Robben sind am Ufer des Kaspischen Meers im Süden Russlands angespült worden. Die Kadaver der bedrohten Kaspischen Robben aus dem riesigen Salzsee wurden im Laufe der vergangenen drei Tage in der russischen Teilrepublik Dagestan entdeckt, wie der Experte Viktor Nikiforow vom Moskauer Forschungszentrum für Meeressäugetiere am Donnerstag mitteilte. Auf Fotos, die er der Nachrichtenagentur AFP zur Verfügung stellte, sind mehrere Robbenkadaver an einem Strand zu sehen.

Textgröße ändern:

Die toten Tiere wurden den Angaben zufolge rund 100 Kilometer südlich von Dagestans Hauptstadt Machatschkala und 50 Kilometer nördlich der Stadt gefunden. Die Forscher hätten sich die Kadaver angesehen, sie fotografiert und die genauen Fundorte notiert, sagte Nikiforow.

Zur Todesursache der Robben konnte er zunächst keine Angaben machen. Als mögliche Ursachen kämen Wasserverschmutzung durch die Industrie oder Wilderei in Frage. Möglich sei auch, dass sich die Robben in Fischernetzen verfangen hätten. "Vielleicht ist es auch eine Folge des Klimawandels oder es gibt mehrere Gründe auf einmal", sagte Nikiforow.

Die russische Fischereibehörde im Nordkaukasus schickte eigene Ermittler zu den Fundorten, um die Kadaver zu zählen, wie die Behörde auf Anfrage mitteilte. Auch das russische Ermittlungskomitee, das bei schweren Straftaten eingeschaltet wird, untersucht den Fall.

Das Kaspische Meer ist das größte Binnengewässer der Erde. Es grenzt an Russland, Kasachstan, Turkmenistan, Aserbaidschan und den Iran. Der Bestand der Kaspischen Robben geht seit Jahrzehnten zurück, weil die Tiere gejagt werden und die Wasserverschmutzung zunimmt. Die Polulation ist nach Schätzungen von Experten von mehr als einer Million Exemplaren Anfang des 20. Jahrhundert auf rund 70.000 zurückgegangen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Verschärfte Asylpolitik: Nur wenige Klagen gegen Zurückweisungen an deutscher Grenze

In den ersten zwei Monaten der von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) eingeführten verschärften Grenzkontrollen hat es nur wenige Klagen von Asylsuchenden gegeben. Insgesamt gibt es erst sechs Klagen, wie der "Stern" am Sonntag unter Berufung auf eine von dem Magazin gestellte Anfrage ans Innenministerium berichtete.

Fieberhafte Suche nach 27 vermissten Mädchen nach tödlicher Sturzflut in Texas

Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas suchen Rettungskräfte weiter fieberhaft nach 27 Mädchen, die an einem Sommerlager am Flussufer teilgenommen hatten. Mindestens 27 Menschen starben nach den Worten von Sheriff Larry Leitha in den Fluten, darunter neun Kinder. Mindestens acht Menschen wurden verletzt, wie Leitha am Samstagmorgen (Ortszeit) berichtete. Der Wetterdienst sagte weiteren Starkregen und "örtlich katastrophale" Sturzfluten in der Region voraus.

Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

Für die Bürger von Paris ist es das erste erlaubte öffentliche Schwimmen in der Seine seit mehr als hundert Jahren: Am Samstag stiegen und sprangen Menschen im Zentrum der französischen Hauptstadt unter dem Blick der Bademeister und bei einer Wassertemperatur von rund 25 Grad in die drei neu eröffneten Flussbäder. Die Eröffnung der Schwimmstellen war den Parisern im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 versprochen worden, die Stadt investierte eine Milliardensumme in die Verbesserung der Wasserqualität.

Größtes Legoland der Welt in Shanghai eröffnet

In China ist das größte Legoland der Welt eröffnet worden. Tausende Besucher strömten am Samstag trotz glühender Hitze zu der 31,7 Hektar großen Anlage in Shanghai, zu deren Attraktionen die Fahrt in einem Miniaturzug und eine Achterbahn mit Drachenmotiven gehören. Es handelt sich um das erste Legoland in China. Die chinesischen Behörden setzen unter anderem auf Themenparks, um den inländischen Tourismus zu befördern.

Textgröße ändern: