Deutsche Tageszeitung - Großbritannien erteilt Corona-Vakzin von Johnson & Johnson Zulassung

Großbritannien erteilt Corona-Vakzin von Johnson & Johnson Zulassung


Großbritannien erteilt Corona-Vakzin von Johnson & Johnson Zulassung
Großbritannien erteilt Corona-Vakzin von Johnson & Johnson Zulassung / Foto: ©

Nach den USA und der EU hat auch Großbritannien den Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson zugelassen, von dem eine Dosis für den Impfschutz reicht. Die britische Arzneimittelbehörde MHRA gab am Freitag grünes Licht für das Vakzin des US-Unternehmens. "Dies ist ein weiterer Schub für das enorm erfolgreiche Impfprogramm des Vereinigten Königreichs", kommentierte der britische Gesundheitsminister Matt Hancock die Entscheidung.

Textgröße ändern:

Premierminister Boris Johnson schrieb im Onlinedienst Twitter, die Zulassung sei eine "gute Nachricht". Seine Regierung hat 20 Millionen Dosen des J&J-Vakzins bestellt.

Die Regierung hofft laut Hancock, dass das Mittel "eine wichtige Rolle in den kommenden Monaten" spielen werde. Schließlich würden nun auch junge Menschen geimpft. Großbritannien hat überdies mit der Ausbreitung der sogenannten indischen Variante des Coronavirus zu kämpfen.

Die Europäische Union hatte dem Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson am 11. März eine Zulassung erteilt. Im April erklärte die europäische Arzneimittelbehörde EMA, in die Liste der "sehr seltenen" Nebenwirkungen bei dem J&J-Vakzin sollten Blutgerinnsel aufgenommen werden. Wegen solcher Fälle hatten die USA den Einsatz des J&J-Impfstoffs vorübergehend ausgesetzt.

Der Vektorvirenimpfstoff von Johnson & Johnson hat den Vorteil, dass er leicht lagerbar ist. Außerdem ist von ihm nur eine Dosis zur Immunisierung notwendig ist. Laut einer US-Studie hat das Mittel eine Wirksamkeit von 72 Prozent gegen moderate und schwere Covid-19-Erkrankungen. Bei den mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna liegt die Wirksamkeit bei etwa 95 Prozent.

In Großbritannien wurden bereits mehr als 62 Millionen Dosen Corona-Impfstoff verabreicht, zumeist von Astrazeneca und Biontech/Pfizer. Auch das Mittel von Moderna ist im Vereinigten Königreich zugelassen. Nachdem die Corona-Fallzahlen dort monatelang zurückgegangen waren, steigen sie nun wegen der indischen Variante wieder. Dies bedroht das Vorhaben von Premier Johnson, am 21. Juni die letzten Corona-Restriktionen aufzuheben.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Richter hebt Bolsonaros Hausarrest für Krankenhausbesuch vorübergehend auf

Ein Gericht in Brasilien hat den Hausarrest des wegen eines Putschversuches angeklagten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro für medizinische Untersuchungen vorübergehend aufgehoben. Der Oberste Richter Alexandre de Moraes genehmigte nach einem Antrag von Bolsonaros Anwälten am Dienstag (Ortszeit) den Krankenhausbesuch. Er ordnete an, dass der ultrarechte Ex-Präsident binnen 48 Stunden nach den Untersuchungen einen Nachweis über den Krankenhausbesuch vorlegen muss.

Hitzewelle in Europa: Drei Tote bei Waldbränden

Durch die Hitzewelle in weiten Teilen Europas und verheerende Waldbrände sind erneut drei Menschen ums Leben gekommen. Bei einem Brand nahe der spanischen Hauptstadt Madrid starb ein Mensch, später bestätigten Regionalbehörden im Nordwesten Spaniens, dass ein freiwilliger Helfer bei der Bekämpfung eines Waldbrandes in der Region León ums Leben gekommen sei. Bei der Bekämpfung eines Brandes in Montenegro kam zudem am Dienstag ein Soldat ums Leben.

Entsetzen in Gambia nach Tod von Baby durch Genitalverstümmelung

Der Tod eines gerade einmal einen Monat alten Mädchens durch Genitalverstümmelung schockt Gambia. Frauenrechtsaktivisten in dem westafrikanischen Land schlugen am Dienstag Alarm und warnten vor der "grausamen Praxis". Der trotz eines Verbots weit verbreitete Eingriff sei "keine bewahrenswerte kulturelle Tradition", erklärte die Menschenrechtsanwältin Santana Simiyu von der Organisation "Equality now" (Gleichheit jetzt). Weibliche Genitalverstümmelung sei "eine Form geschlechtsbasierter Gewalt, die töten kann".

Trump droht Zentralbankchef Powell mit Klage

US-Präsident Donald Trump hat den Ton gegen Zentralbankchef Jerome Powell weiter verschärft und ihm mit juristischen Schritten gedroht. Trump schrieb am Dienstag in seinem Onlinedienst Truth Social, er erwäge, eine "große Klage" gegen Powell zuzulassen. Der Präsident begründete dies mit angeblich überhöhten Renovierungskosten für das Zentralbankgebäude in Washington.

Textgröße ändern: