Deutsche Tageszeitung - Barmer-Report: Zusammenhang zwischen Antibiotika und Kreidezähnen bei Kindern

Barmer-Report: Zusammenhang zwischen Antibiotika und Kreidezähnen bei Kindern


Barmer-Report: Zusammenhang zwischen Antibiotika und Kreidezähnen bei Kindern
Barmer-Report: Zusammenhang zwischen Antibiotika und Kreidezähnen bei Kindern / Foto: ©

Mindestens 450.000 Kinder in Deutschland haben sogenannte Kreidezähne. Damit sind rund acht Prozent aller Sechs- bis Zwölfjährigen von dieser Störung im Zahnschmelz betroffen, wie aus dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten Barmer-Zahnreport hervorgeht. Demnach gibt es einen erkennbaren Zusammenhang zwischen der Einnahme bestimmter Antibiotika und der Zahnerkrankung.

Textgröße ändern:

"Kinder haben häufiger Kreidezähne, wenn sie in den ersten vier Lebensjahren bestimmte Antibiotika erhalten haben", erklärte Barmer-Chef Christoph Straub. Er forderte deshalb erneut einen verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika. Auf die sogenannten Kreidezähne bei Kindern hatte vor einiger Zeit bereits die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde aufmerksam gemacht, die sogar von einer neuen "Volkskrankheit" sprach.

Im Jahr 1987 wurde die sogenannte Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) erstmals wissenschaftlich beschrieben. Es handelt sich um eine Mineralisationsstörung während der Zahnentwicklung, die sich unter anderem durch weiß-gelbliche oder gelb-braune Verfärbungen an den Kauflächen oder Zahnhöckern zeigt. In schweren Fällen kann der Zahnschmelz absplittern. Solche Kreidezähne sind äußerst schmerzempfindlich und reagieren sehr sensibel auf Hitze, Kälte und Zähneputzen.

Experten vermuten bisher neben der Antibiotikagabe Weichmacher aus Kunststoffen, die mit der Nahrung aufgenommen werden, als eine Ursache. Zudem wurden als mögliche Auslöser auch Probleme während der Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, Windpocken, Einflüsse durch Dioxine sowie Erkrankungen der oberen Luftwege genannt.

Über die genaue Entstehung der Kreidezähne ist bisher aber nur wenig bekannt, was sie laut Barmer-Chef Straub "besonders tückisch" macht. Die Ernährung habe auf deren Entstehung wahrscheinlich keinen Einfluss. Auch regelmäßiges Zähneputzen könne Kreidezähne nicht verhindern.

Für den Zahnreport wurden Medikamentenverordnungen bei Kindern mit und ohne Kreidezähnen analysiert. Dabei wurden auch unterschiedliche Antibiotika geprüft, die etwa bei Atem- oder Harnwegsinfekten eingesetzt werden. Es zeigte sich demnach, dass Kinder mit Kreidezähnen in den ersten vier Lebensjahren häufig angewandte Antibiotika bis zu etwa zehn Prozent mehr verschrieben bekamen als Gleichaltrige ohne Kreidezähne.

Betroffen sind dem Report zufolge häufiger Mädchen als Jungen. Zwischen 2012 und 2019 hatten 9,1 Prozent der Mädchen und 7,6 Prozent der Jungen eine so schwere Form der Kreidezähne, dass sie in zahnärztlicher Behandlung waren. Darüber hinaus bekommen Kinder vergleichsweise selten Kreidezähne, wenn die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt noch sehr jung oder schon älter als 40 Jahre alt war.

Auch regional gibt es große Unterschiede. Bundesweit schwanken die Raten bei Kindern auf Stadt- und Kreisebene demnach zwischen drei und 15 Prozent. In den Bundesländern reichen sie von fünfeinhalb Prozent in Hamburg bis zu 10,2 Prozent in Nordrhein-Westfalen. Plausible Erklärungen gibt es laut Barmer dafür nicht.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Misshandelt und mit Exkrementen beschmiert: Aktivistin schildert Folter in Tansania

Sie wurde entblößt, geschlagen, sexuell misshandelt und mit Exkrementen beschmiert: Die international anerkannte Menschenrechtsaktivistin Agather Atuhaire aus Uganda ist bei einem Aufenthalt in Tansania in dieser Woche nach eigenen Angaben von Sicherheitskräften gefoltert worden. Atuhaire war am Montag in der tansanischen Wirtschaftsmetropole Daressalam festgenommen worden, wie sie in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP beschreibt.

Hamburger Messerangreiferin soll in Psychiatrie - Kein Hinweis auf politisches Motiv

Die Hamburger Messerangreiferin soll in die Psychiatrie eingewiesen werden. Zum Erlass eines Unterbringungsbefehls soll sie am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden, wie die Polizei in der Hansestadt mitteilte. Es bestünden "inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung" und "keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation" der 39-Jährigen. Die Tat mit 18 Verletzten hatte sich am Freitagabend im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Textgröße ändern: