Deutsche Tageszeitung - Israels Nationalbibliothek veröffentlicht Briefe und Zeichnungen von Franz Kafka

Israels Nationalbibliothek veröffentlicht Briefe und Zeichnungen von Franz Kafka


Israels Nationalbibliothek veröffentlicht Briefe und Zeichnungen von Franz Kafka
Israels Nationalbibliothek veröffentlicht Briefe und Zeichnungen von Franz Kafka / Foto: ©

Die Israelische Nationalbibliothek hat bislang unveröffentlichte Briefe, Manuskripte und Zeichnungen Franz Kafkas im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Unter den Dokumenten aus dem Nachlass des deutschsprachigen jüdischen Schriftstellers sind rund 120 Zeichnungen und mehr als 200 Briefe an seinen Freund und Herausgeber Max Brod, wie der Kurator der Online-Ausstellung, Stefan Litt, der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Textgröße ändern:

Der unter Tuberkulose leidende Kafka hatte Brod zu Lebzeiten das Versprechen abgenommen, nach seinem Tod alle seine Schriften zu vernichten. Nach Kafkas Tod 1924 veröffentlichte Brod jedoch zahlreiche seiner Werke und trug so zum posthumen Weltruhm seines Freundes bei. Als Brod 1939 vor den Nationalsozialisten aus Prag nach Tel Aviv floh, nahm er die Dokumente mit.

Nach Brods Tod im Jahr 1968 begann ein jahrelanger und von einigen Beobachtern als "kafkaesk" wahrgenommener Streit um die Dokumente, von denen einige in Israel gestohlen und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach zum Kauf angeboten wurden. Andere Manuskripte wurden in einem Bankschließfach in Zürich gefunden.

Es folgte ein langwieriges Gerichtsverfahren in Israel und Deutschland zur Feststellung des rechtmäßigen Besitzers. Im Januar 2019 urteilte das Landgericht Wiesbaden, die Dokumente müssten der Nationalbibliothek in Jerusalem übergeben werden.

Unter den Dokumenten, die die Nationalbibliothek nun ins Internet gestellt, sind auch unveröffentlichte Zeichnungen Kafkas. Die Skizzen auf kleinen Papierstücken, die weder signiert noch datiert sind, zeigen unter anderem Kafkas Mutter und den Schriftsteller selbst.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

CDU-Politikerin Prien sieht sich als "jüdische Ministerin"

Die neue Bildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) will ihren jüdischen Familienhintergrund in ihre Arbeit im Ministerium einbringen. "Ich bin jetzt die erste Frau am Kabinettstisch, deren Familie zu erheblichen Teilen von den Nationalsozialisten verfolgt und ausgelöscht wurde", sagte Prien den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Das verbindet mich mit vielen Jüdinnen und Juden. Insofern bin ich eine jüdische Ministerin, auch wenn ich keiner jüdischen Gemeinde angehöre und auch nicht bekennend religiös bin."

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Textgröße ändern: