Deutsche Tageszeitung - J. K. Rowling entschuldigt sich nach Kritik an Donald Trump

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

J. K. Rowling entschuldigt sich nach Kritik an Donald Trump


J. K. Rowling entschuldigt sich nach Kritik an Donald Trump
J. K. Rowling entschuldigt sich nach Kritik an Donald Trump / Foto: ©

Joanne K. Rowling macht im Kurzbotschaftendienst Twitter keinen Hehl aus ihrer Abneigung gegen Donald Trump - doch ihre letzte scharfe Kritik am US-Präsidenten stellte sich als ungerechtfertigt heraus. Die "Harry Potter"-Autorin bat am heutigen Dienstag (01.08.2017) um Verzeihung für ihren Irrtum, wenngleich nicht bei Trump selbst. Sie hatte ihn zuvor dafür gescholten, einen Jungen im Rollstuhl ignoriert zu haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Rowling bezog sich mit ihrer Kritik auf eine in den sozialen Netzwerken verbreitete Aufzeichnung eines Empfangs im Weißen Haus. In dem Ausschnitt scheint Trump die ausgestreckte Hand des Jungen nicht zu beachten. Auf einem vom Weißen Haus selbst veröffentlichten Video ist jedoch deutlich zu sehen, wie sich der Präsident zu dem Kind hinab beugt und sich mit ihm unterhält. Auch die Eltern des Jungen widersprachen Rowlings Kritik.

Die britische Schriftstellerin gestand daraufhin ihren Fehler ein: "Ich habe eindeutig mein eigenes Gefühl, dass Behinderte häufig übersehen oder ignoriert werden, auf die Bilder projiziert." Sollte das bei dem Jungen oder seinen Eltern für "Kummer" gesorgt haben, bitte sie um Verzeihung. Ihren Tweet, in dem sie Trumps angebliches Fehlverhalten als "erstaunlich" und "grausam" bezeichnete, hat sie inzwischen wieder gelöscht.  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild