Deutsche Tageszeitung - Polizei löst in Paris Feier im Freien mit hunderten Jugendlichen auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Polizei löst in Paris Feier im Freien mit hunderten Jugendlichen auf


Polizei löst in Paris Feier im Freien mit hunderten Jugendlichen auf
Polizei löst in Paris Feier im Freien mit hunderten Jugendlichen auf / Foto: ©

In Paris ist die Polizei am Freitagabend gegen hunderte Jugendliche vorgegangen, die sich nach Beginn der Ausgangssperre zu einer Feier im Freien zusammengefunden hatten. Nach Angaben der Pariser Polizeipräfektur versammelten sich die Feiernden auf der Grünfläche vor dem Hôtel des Invalides im Zentrum der Stadt. Viele trugen keine Mund-Nase-Bedeckung und missachteten die Abstandsregeln.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gegen 23:20 Uhr schrieb die Polizei auf Twitter, die Feier werde aufgelöst, weil die Teilnehmer gegen die Corona-Regelungen verstoßen hätten. Gegen Mitternacht waren nur noch kleinere Grüppchen von Jugendlichen an einer nahegelegenen Brücke unterwegs. Zahlreiche Polizeiautos fuhren mit Blaulicht durch das Stadtzentrum.

Nach Angaben eines Teilnehmers war die Party in Online-Netzwerken angekündigt worden. Die 19-jährige Emma rechtfertigte die Feier mit dem langen Verzicht angesichts der Corona-Pandemie: "Die Rasenflächen waren voll, es waren wirklich viele von uns da, wir hatten schon lange nicht mehr gefeiert wegen Covid, wir haben es wirklich gebraucht", sagte sie.

Im Zuge der Lockerungen der Corona-Maßnahmen war die nächtliche Ausgangssperre in Frankreich am Mittwoch um zwei Stunden nach hinten verschoben worden. Die Infektionszahlen waren zuletzt deutlich gesunken, Experten führen dies auf den Fortschritt der Impfkampagne zurück.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild