Deutsche Tageszeitung - USA investieren 3,2 Milliarden Dollar in Entwicklung antiviraler Medikamente

USA investieren 3,2 Milliarden Dollar in Entwicklung antiviraler Medikamente


USA investieren 3,2 Milliarden Dollar in Entwicklung antiviraler Medikamente
USA investieren 3,2 Milliarden Dollar in Entwicklung antiviraler Medikamente / Foto: ©

Die USA investieren 3,2 Milliarden Dollar (2,6 Milliarden Euro) in die Entwicklung von antiviralen Medikamenten gegen das Coronavirus und andere Krankheitserreger. Mit dem am Donnerstag vorgestellten Programm will die Regierung klinische Tests von in Entwicklung befindlichen Medikamenten beschleunigen. Außerdem soll die Erforschung neuer Medikamente gefördert werden. Die USA wollen damit nicht nur die Corona-Pandemie bekämpfen, sondern sich auch gegen mögliche künftige Pandemien wappnen.

Textgröße ändern:

"Antivirale Medikamente sind eine wichtige Ergänzung zu existierenden Impfungen", sagte der oberste medizinische Berater von US-Präsident Joe Biden, Anthony Fauci. Dies gelte insbesondere für Menschen, die einem höheren Krankheitsrisiko ausgesetzt seien und bei denen Impfungen weniger wirksam seien. Die Medikamente könnten auch gegen neue Varianten des Coronavirus helfen, gegen die der Impfschutz geringer ist.

Das Programm zur Förderung der Medikamentenentwicklung wird aus dem im März beschlossenen Corona-Hilfspaket finanziert, das einen Umfang von 1,9 Billionen Dollar hatte.

Eine Reihe von Pharmakonzernen arbeitet an antiviralen Medikamenten gegen die durch das Coronavirus verursache Lungenerkrankung Covid-19. So befindet sich Molnupiravir vom US-Pharmakonzern Merck & Co. derzeit in Phase 3 der klinischen Tests.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton

Hausdurchsuchung bei einem der prominentesten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Wie ein AFP-Journalist berichtete, betraten Agenten der Bundespolizei FBI am Freitagmorgen das Haus von Trumps früherem Sicherheitsberater John Bolton in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington. Offizielle Angaben zu den Hintergründen der Durchsuchung gab es zunächst nicht, mehreren US-Medien zufolge geht es um möglichen Verrat von Geheimdienstinformationen. Trump selbst äußerte sich nicht zu den Gründen.

Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen

Nach einem Raubüberfall im saarländischen Völklingen ist ein 34 Jahre alter Polizeibeamter von dem mutmaßlichen Täter erschossen worden. Der 18-jährige Tatverdächtige gelangte während der Verfolgung durch drei Beamte aus bislang unbekannten Gründen an eine Dienstwaffe und gab mehrere Schüsse auf die Polizisten ab, wie die Leiterin der Landespolizeidirektion, Natalie Grandjean, am Freitag in Saarbrücken sagte. Der Polizeibeamte Simon B. sei tödlich getroffen worden.

Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden

Bei Schüssen auf offener Straße im nordrhein-westfälischen Menden ist ein Mann getötet worden. Ein weiterer Mensch wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, wie eine Polizeisprecherin in Hagen am Freitag sagte. Noch sei unklar, ob es einen oder mehrere Täter gebe.

Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton

Die US-Bundespolizei FBI hat am Freitag das Haus des früheren Nationalen Sicherheitsberaters von Präsident Donald Trump, John Bolton, durchsucht. Ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP sah, wie FBI-Agenten am Morgen das Haus des prominenten Trump-Kritikers in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington, betraten. Bolton war von April 2018 bis September 2019 in Trumps erster Amtszeit Nationaler Sicherheitsberater. Später wurde er zu einem Widersacher des Rechtspopulisten.

Textgröße ändern: