Deutsche Tageszeitung - Bevölkerung Deutschlands erstmals seit 2011 nicht gewachsen

Bevölkerung Deutschlands erstmals seit 2011 nicht gewachsen


Bevölkerung Deutschlands erstmals seit 2011 nicht gewachsen
Bevölkerung Deutschlands erstmals seit 2011 nicht gewachsen / Foto: ©

Die Bevölkerung Deutschlands ist im vergangenen Jahr erstmals seit 2011 nicht gewachsen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, blieb die Zahl der Menschen bei 83,2 Millionen. In exakten Zahlen wurde sogar eine leichte Abnahme um 12.000 Einwohnerinnen und Einwohner registriert. In den Vorjahren hatte es jeweils einen Zuwachs gegeben.

Textgröße ändern:

Eine Ursache für die weitgehend unveränderte Gesamtzahl sind der Behörde zufolge eine verminderte Nettozuwanderung, die im Jahresvergleich von 294.000 im Jahr 2019 auf 209.000 im Jahr 2020 abnahm. Der Überschuss der Sterbefälle über die Zahl der Geburten erhöhte sich zugleich von 161.000 auf 212.000.

Verschiebungen gab es allerdings bei der Zusammensetzung der Bevölkerung. So stieg die Zahl der Hochbetagten ab 80 Jahren trotz einer erhöhten Sterblichkeit aufgrund der Corona-Pandemie laut Bundesamt im Jahresvergleich um 4,5 Prozent auf 5,9 Millionen. In der Altersgruppe zwischen 60 und 79 Jahren betrug der Zuwachs 0,5 Prozent auf 18,2 Millionen.

In der Gruppe zwischen 20 und 59 Jahren gab es demnach eine leichte Abnahme um 0,4 Prozent auf 43,7 Millionen Menschen. Weitgehend unverändert blieb mit 15,3 Millionen die Zahl der Kinder und Jugendlichen. Der Altersdurchschnitt stieg um 0,1 auf 44,6 Jahre.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Ermittler entdecken Waffen bei mutmaßlichem Reichsbürger in Rheinland-Pfalz

Ermittler haben bei einem mutmaßlichen Reichsbürger in Rheinland-Pfalz mehrere Waffen entdeckt. In dem Einfamilienhaus des Mannes wurden zudem Gegenstände gefunden, die Sprengmittel sein könnten, wie die Polizei Worms am Mittwoch mitteilte. Zu der Durchsuchung kam es demnach am Mittwochmorgen in der Ortsgemeinde Kriegsfeld.

Waffe aus Polizeiauto in Hamburg gestohlen - Spezialkräfte fassen Verdächtigen

Nach dem Diebstahl der Dienstwaffe eines Polizisten in Hamburg ist ein Verdächtiger gefasst worden. Wie die Beamten in der Hansestadt am Dienstagabend mitteilte, wurde der 35-Jährige in einer Wohnung im Stadtteil Farmsen-Berne von Spezialkräften festgenommen. Die Waffe wurde noch nicht gefunden, Ermittlungen zu ihrem Verbleib laufen.

Präsidentin des Auschwitz Komitees besorgt über zunehmenden Judenhass

Die vor wenigen Wochen neu ins Amt gekommene Präsidentin des Internationalen Auschwitz Komitees, Eva Umlauf, ist besorgt wegen des zuehmenden Judenhasses. "Er war immer da, aber jetzt ist er sichtbarer als früher", sagte die 82-Jährige der Illustrierten "Bunte". Sie sei außerdem sicher: "Die Zeit heilt, aber die Wunden von Auschwitz nicht."

Mexiko liefert 26 Gefangene an USA aus - darunter mutmaßliche Drogenbosse

Mexiko hat 26 Gefangene an die USA ausgeliefert, darunter sind nach Angaben der US-Behörden auch führende Mitglieder von Drogenkartellen. Die auf Antrag des US-Justizministerium ausgelieferten Gefangenen würden beschuldigt, Tonnen an gefährlichen Drogen wie Kokain, Methamphetamin, Fentanyl und Heroin in die Vereinigten Staaten importiert zu haben", erklärte das US-Justizministerium am Dienstag (Ortszeit). Zudem werde ihnen eine Reihe weiterer "gewalttätiger und schwerer Verbrechen" vorgeworfen, darunter Entführung, Menschenhandel und Mord.

Textgröße ändern: