Deutsche Tageszeitung - Keine "Geisterspiele" - Aber nicht mehr als 10.000 Zuschauer bei Olympia in Tokio

Keine "Geisterspiele" - Aber nicht mehr als 10.000 Zuschauer bei Olympia in Tokio


Keine "Geisterspiele" - Aber nicht mehr als 10.000 Zuschauer bei Olympia in Tokio
Keine "Geisterspiele" - Aber nicht mehr als 10.000 Zuschauer bei Olympia in Tokio / Foto: ©

Wegen der Corona-Pandemie wird die Zahl der Zuschauer bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio drastisch begrenzt: Zwar wird es keine "Geisterspiele" geben, aber zu den einzelnen Wettkämpfen dürfen höchstens 10.000 Zuschauer kommen. Sollte die Zahl der täglichen Neu-Infektionen in Japan bis zum Beginn der Spiele in einem Monat erneut steigen, könne es auch Wettkämpfe ganz ohne Zuschauer geben, erklärten die Organisatoren am Montag.

Textgröße ändern:

Um die Präsenz von Zuschauern bei den Wettkämpfen war wegen der Corona-Pandemie lange gestritten worden. Zuletzt empfahlen führende medizinische Experten in Japan, die Spiele hinter verschlossenen Türen abzuhalten, da die Fan-Ansammlungen die Infektionszahlen nach oben treiben könnten.

Laut der nun verkündeten Entscheidung sollen die Zuschauerränge nur höchstens zur Hälfte gefüllt sein, bei größeren Sportstätten sind maximal 10.000 Besucher erlaubt. Die Freigabe betrifft nur Einheimische: Die Teilnahme ausländischer Besucher an den Spielen, die am 23. Juli beginnen, war schon zuvor abgesagt worden. Auch geplante Public Viewings während der Spiele sind inzwischen gestrichen worden.

Wer genau die Wettkämpfe in Japan besuchen darf, soll per Losverfahren entschieden werden. In den Arenen soll eine Maskenpflicht gelten. Zudem wird den Zuschauern verboten, "mit lauter Stimme zu sprechen oder zu schreien".

Es wird allerdings einen gewissen Spielraum bei der Obergrenze geben: Schulkinder, die im Rahmen eines speziellen Programms eingeladen werden, werden nicht mitgezählt. Dies gilt auch für Organisatoren und Sponsorenvertreter.

Die neue Zuschauerbegrenzung wird laut Olympia-Organisatoren die Ticketeinnahmen um rund 50 Prozent senken. Mehr als 900.000 der bisher ausgestellten 3,64 Millionen Tickets müssen zurückgerufen werden.

Zudem sollen strenge Regeln für die Sicherheit von Athleten und Öffentlichkeit sorgen. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, erklärte am Montag, dass "weit mehr als 80 Prozent" der Bewohner des Olympischen Dorfs geimpft sein werden. Japans Impfkampagne ist hingegen bisher nur langsam angelaufen: Rund 6,5 Prozent der Bevölkerung sind aktuell komplett geimpft.

Eine Entscheidung über die Zuschauerzahlen während der Paralympischen Spiele (24. August bis 5. September) wurde bei der Sitzung am Montag verschoben. Sie soll nun erst am 16. Juli fallen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Bericht von Hilfsorganisationen: Zahl hungernder Menschen steigt auf 295 Millionen

Die Zahl hungernder Menschen weltweit hat sich erneut erhöht. Laut des am Freitag von einem Netzwerk global tätiger Hilfsorganisationen veröffentlichten "Global Report on Food Crises" waren im vergangenen Jahr 295,3 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit bedroht, wie die Organisation Aktion gegen Hunger in Berlin mitteilte. Das waren 13,7 Millionen mehr als 2023.

Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt

Bei einer propalästinensischen Kundgebung in Berlin-Kreuzberg sind am Donnerstag elf Polizisten verletzt worden, einer davon schwer. Politiker verurteilten die Gewalt, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) kündigten ein konsequentes Vorgehen gegen die Täter an. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) forderte eine generelle versammlungsrechtliche Neubewertung derartiger Proteste.

29-Jähriger in Berlin wegen Mordes an früherer Freundin in Aufzug angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat einen Mann angeklagt, der seine frühere Partnerin im Aufzug ihres Wohnhauses ermordet haben soll. Der 29-Jährige akzeptierte nach Angaben der Behöre vom Freitag nicht, dass die 27-Jährige sich von ihm getrennt hatte und ein Leben ohne ihn führen könnte. Ende Januar sei er ohne Vorwarnung zu dem Haus in Berlin-Marzahn gekommen, in dem sie wohnte.

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: Gastronomen scheitern vor Gericht in Münster

Wer Corona-Soforthilfen beantragt und dabei verschwiegen hat, dass sein Betrieb Teil eines größeren Firmenverbunds war, muss das Geld zurückzahlen. Das geht aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster laut Mitteilung vom Freitag hervor. Die Kläger hatten während der Coronapandemie 2020 für mehrere Gastronomiebetriebe Soforthilfen des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt, dabei jedoch fälschlich angegeben, es handele sich um unabhängige Firmen.

Textgröße ändern: