Deutsche Tageszeitung - Diskotheken in Frankreich dürfen bald wieder öffnen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Diskotheken in Frankreich dürfen bald wieder öffnen


Diskotheken in Frankreich dürfen bald wieder öffnen
Diskotheken in Frankreich dürfen bald wieder öffnen / Foto: ©

Nach monatelanger Corona-Schließung dürfen Diskotheken in Frankreich bald wieder öffnen. Der Disko-Besuch werde ab dem 9. Juli wieder möglich sein, kündigte Kulturministerin Roselyne Bachelot am Montag in Paris an. Wer tanzen gehen will, muss entweder vollständig geimpft sein oder einen negativen Corona-Test vorweisen. Die Diskotheken in Frankreich waren wegen der Corona-Pandemie 15 Monate lang geschlossen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Noch früher als Diskos soll es den Angaben zufolge wieder Konzerte mit Steh-Publikum geben. Diese werden ab dem 30. Juni wieder erlaubt. Sowohl dabei als auch bei Diskotheken soll die Zahl der Besucher bei Innen-Veranstaltungen auf 75 Prozent der eigentlichen Kapazität begrenzt sein.

Das Tragen von Masken werde sehr empfohlen, sei jedoch nicht verpflichtend, erklärte die Regierung nach einem Treffen mit Branchenvertretern. Diese zeigten sich erleichtert und sprachen von "sehr guten Neuigkeiten".

Dagegen kam Kritik von einigen Medizinern: "In diesem Sommer nur Freiluft-Diskos zu erlauben, das wäre eine weise Entscheidung", erklärte beispielsweise der Epidemiologe Antoine Flahault.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Halbe Million Teilnehmer zum katholischen Weltjugendtreffen in Rom erwartet

Etwa eine halbe Million junge Menschen aus aller Welt werden ab Montag zum katholischen Weltjugendtreffen in Rom erwartet. Das bis Sonntag dauernde Treffen findet im Rahmen des sogenannten Heiligen Jahres statt, das die katholische Kirche alle 25 Jahre ausruft. Gut zwei Drittel der Teilnehmenden aus 146 Ländern kommen aus europäischen Ländern.

Drei Tote und mehrere Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg

Bei einem schweren Zugunglück in Baden-Württemberg sind nach Angaben der Polizei mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Sonntagabend die Zahl von drei Toten. Zudem seien "mehrere Menschen" verletzt worden, als ein Personenzug am Abend im Landkreis Biberach in Oberschwaben entgleiste.

Vier Tote und mehrere Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg

Bei einem schweren Zugunglück in Baden-Württemberg sind nach Angaben der Polizei mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Sonntagabend die Zahl von vier Toten. Zudem seien "mehrere Menschen" verletzt worden, als ein Personenzug am Abend im Landkreis Biberach in Oberschwaben entgleiste.

Waldbrände in Griechenland weitgehend unter Kontrolle

In Griechenland haben Einsatzkräfte am Sonntag weiter gegen mehrere Waldbrände gekämpft. Nach Angaben der Feuerwehr brachen am Sonntag binnen 24 Stunden 55 neue Feuer aus. Allerdings seien 50 von ihnen weitgehend unter Kontrolle. Die anderen fünf Brände wüteten demnach am Sonntagabend noch auf der Halbinsel Peleponnes sowie auf den bei Touristen beliebten Urlaubsinseln Inseln Euböa, Kythera und Kreta. Nach offiziellen Angaben galt für sechs Regionen auch am Montag eine erhöhte Brandgefahr.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild