Deutsche Tageszeitung - Neuer Prozess um tödlichen Stoß vor Berliner U-Bahn begonnen

Neuer Prozess um tödlichen Stoß vor Berliner U-Bahn begonnen


Neuer Prozess um tödlichen Stoß vor Berliner U-Bahn begonnen
Neuer Prozess um tödlichen Stoß vor Berliner U-Bahn begonnen / Foto: ©

Vor dem Berliner Landgericht hat am Donnerstag die Neuauflage eines Prozesses um einen tödlichen Stoß vor eine U-Bahn begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 28-jährigen Zakaria L. vor, einen 30-Jährigen im U-Bahnhof Kottbusser Tor ins Gleisbett geschubst zu haben. Der 30-Jährige wurde von einer einfahrenden U-Bahn erfasst und erlag seinen Verletzungen.

Textgröße ändern:

Der Angeklagte soll das Opfer im Oktober 2019 nach einem Streit um Drogen "von hinten mit voller Wucht" in das Gleisbett geschubst haben; danach soll er geflohen sein. Das Landgericht verurteilte L. im Mai vergangenen Jahres wegen versuchter Körperverletzung mit Todesfolge zu vier Jahren und drei Monaten Haft. Zudem sollte der Angeklagte in einer Entziehungsanstalt untergebracht werden.

Einen bedingten Tötungsvorsatz sah die Kammer damals nicht, zudem verneinte sie die Vollendung der Körperverletzung mit Todesfolge. Diese Einschätzungen seien rechtsfehlerhaft gewesen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) und gab den Revisionen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage statt.

Beim Beginn des neuen Prozesses am Donnerstag betonte der Vorsitzende Richter, dass der BGH die Feststellungen zum objektiven Tatgeschehen aufrechterhalten habe. Nun müsse aber das subjektive Tatverhalten neu bewertet werden.

Die Verteidigerin des Angeklagten verlas erneut eine Einlassung ihres Mandanten und eine ergänzende neue Erklärung. In der ersten Einlassung hatte L. ausgesagt, dass er "keine zusammenhängende Erinnerung an die Vorfälle in der U-Bahn haben". Laut der neuen Erklärung habe er das Opfer "spontan geschubst" und "nicht realisiert, dass er ins Gleisbett stürzen könnte".

Der Angeklagte war im November 2019 festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. In dem neuen Verfahren sind noch insgesamt vier weitere Verhandlungstermine bis in den Juli hinein angesetzt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

BGH verhandelt über Beschlüsse von VW-Hauptversammlung im Dieselskandal

Am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe geht es am Dienstag (11.00 Uhr) noch einmal um den sogenannten Dieselskandal. Aktionärsvereinigungen gehen gegen Haftungsvergleiche vor, die Volkswagen 2021 mit früheren Managern schloss, die ihre Sorgfaltspflichten dem Unternehmen zufolge fahrlässig verletzten. Gegen die Zahlung von insgesamt etwa 285 Millionen Euro durch die Versicherungen und die Manager selbst wurden sie von weiteren möglichen Schadenersatzansprüchen freigestellt. (Az. II ZR 154/23)

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Der Wahlausschuss des Bundestags hat drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten für frei werdende Richterposten am Bundesverfassungsgericht nominiert. Das Gremium stellte am Montagabend den von CDU und CSU unterstützten Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, als Kandidaten auf, wie es aus Parlamentskreisen hieß. Nominiert wurden auch die von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold.

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Textgröße ändern: