Deutsche Tageszeitung - Neun junge Menschen bei Einsturz von Holzbalkon in Nordrhein-Westfalen verletzt

Neun junge Menschen bei Einsturz von Holzbalkon in Nordrhein-Westfalen verletzt


Neun junge Menschen bei Einsturz von Holzbalkon in Nordrhein-Westfalen verletzt
Neun junge Menschen bei Einsturz von Holzbalkon in Nordrhein-Westfalen verletzt / Foto: ©

Beim Einsturz eines Holzbalkons im nordrhein-westfälischen Horn-Bad Meinberg sind neun junge Menschen teilweise schwer verletzt worden. Nach Angaben von Polizei und Feuerwehr stürzten sie während einer Feier in der Nacht auf Sonntag aus Höhe des zweiten Obergeschosses in die Tiefe. Mehrere Verletzte wurden unter Trümmern eingeklemmmt, konnten von Rettungskräften jedoch schnell befreit und versorgt werden.

Textgröße ändern:

Wie die Polizei in Detmold mitteilte, riss der Boden des Balkons aus noch ungeklärter Ursache ab und ließ die Gruppe auf die Terrasse stürzen. Das Geschehen ereignete sich demnach an einem kleineren Mehrfamilienhaus, betroffen waren fünf Frauen und vier Männer zwischen 21 und 24 Jahren. Alle wurde in umliegende Kliniken gebracht. Fünf von ihnen galten als schwer verletzt.

Nach Angaben der örtlichen Feuerwehr waren beim Eintreffen der Retter vier Menschen am Boden unter Trümmerteilen eingeklemmt, konnten aber schnell befreit werden. Ein weiterer Mensch befand sich in Höhe des ersten Stockwerks auf einem Trümmerteil. Daher wurde eine Drehleiter eingesetzt. Außer Feuerwehr und Polizei waren auch sieben Rettungswagen und fünf Notärzte vor Ort.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Deutsch-Israelische Gesellschaft: Erschossener Botschaftsmitarbeiter kam aus Bayern

Der in Washington erschossene israelische Botschaftsmitarbeiter ist nach Angaben der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) teilweise in Deutschland aufgewachsen. Der "in Teilen in Bayern" aufgewachsene Yaron Lischinsky habe "fließend Deutsch" gesprochen und sich "mit großer Selbstverständlichkeit zwischen den Kulturen" bewegt, erklärte DIG-Präsident Volker Beck am Donnerstag. In Washington waren am Mittwochabend (Ortszeit) Lischinsky und eine Mitarbeiterin der israelischen Botschaft in den USA in der Nähe des Jüdischen Museums getötet worden.

Mehr als 50 Bombendrohungen verschickt: Prozess vor Jugendkammer in Stuttgart

Weil sie im Namen der Hamas eine Vielzahl von Bombendrohungen an Institutionen und jüdische Einrichtungen verschickt haben sollen, müssen sich zwei 20 und 21 Jahre alte Männer seit Donnerstag vor der Jugendkammer des Landgerichts Stuttgart verantworten. Den beiden wird Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten vorgeworfen, einem der beiden Männer außerdem versuchte Anstiftung zum Mord. Der erste Prozesstag endete nach der Verlesung der Anklage und der Aufnahme der Personalien.

Durchsuchungen bei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen in Niedersachsen

Die Wohnungen von zwei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen sind in Niedersachsen durchsucht worden. Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 21-jährigen Polizeianwärter der Polizeiakademie Niedersachsen sowie einen 27-jährigen Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilte.

Zwei Tote nach Schusswaffenangriff vor Jüdischem Museum in Washington

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Menschen erschossen worden. Wie US-Heimatschutzministerin Kristi Noem am späten Mittwochabend (Ortszeit) mitteilte, handelt es sich bei beiden Opfern um Mitarbeiter der israelischen Botschaft. US-Präsident Donald Trump verurteilte die "offensichtlich auf Antisemitismus zurückzuführende" Tat scharf. Außenminister Marco Rubio sprach von einem "schamlosen Akt feiger, antisemitischer Gewalt". Die Behörden bestätigten die Festnahme des mutmaßlichen Täters.

Textgröße ändern: