Deutsche Tageszeitung - Putin ruft Russen zur Impfung gegen Corona auf

Putin ruft Russen zur Impfung gegen Corona auf


Putin ruft Russen zur Impfung gegen Corona auf
Putin ruft Russen zur Impfung gegen Corona auf / Foto: ©

Angesichts der sich verschlechternden Corona-Lage in Russland hat Staatschef Wladimir Putin die Bürger zur Impfung aufgerufen, eine Corona-Impfpflicht aber abgelehnt. Es habe immer schon Menschen gegeben, die Impfungen grundsätzlich ablehnten, sagte Putin am Mittwoch bei der jährlichen Fernsehsendung, bei der Zuschauer dem Präsidenten Fragen stellen dürfen. Solche Impfskeptiker seien "zahlreich" und das "nicht nur in unserem Land, sondern auch im Ausland".

Textgröße ändern:

Die Menschen sollten aber nicht "auf Leute hören, die davon nichts verstehen und Gerüchte verbreiten, sondern auf Experten", mahnte der Kreml-Chef. Zugleich stellte er klar: "Ich unterstütze Pflichtimpfungen nicht." Er selbst habe sich bereits immunisieren lassen, hob Putin hervor und gab nun bekannt, dass er den russischen Impfstoff Sputnik V erhalten habe.

Offiziell hat Russland seit Beginn der Pandemie nun schon mehr als 135.000 Todesfälle registriert - Experten gehen allerdings von einer hohen Dunkelziffer aus. Am Mittwoch registrierte das Land den zweiten Tag in Folge einen neuen Höchststand der täglichen Corona-Toten: Nach 652 Todesopfern am Dienstag wurden nun 669 Tote binnen 24 Stunden gemeldet.

In Russland, das schon früh einen eigenen Impfstoff hatte, ist die Impfskepsis besonders verbreitet. Laut Putin haben bisher erst rund 23 Millionen der 146 Millionen Russen mindestens eine Impfdosis erhalten.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow hatte daher am Dienstag einräumen müssen, dass das Ziel der russischen Regierung, bis zum Herbst 60 Prozent der Bevölkerung zu impfen, damit nicht mehr zu erreichen sei. Erst seit dieser Woche nehme die Zahl der Impfwilligen zu, erklärte er.

Als erste russische Stadt hat Moskau eine Art Impfpflicht eingeführt. Dienstleistungsunternehmen in der russischen Hauptstadt müssen künftig nachweisen, dass 60 Prozent ihrer Belegschaft geimpft sind. Mindestens ein Dutzend andere russische Regionen folgten dem Beispiel.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd

Stilles Gedenken statt lauter Demonstrationen: In den USA ist am Sonntag der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten vor fünf Jahren gedacht worden. In Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota wurde eine Gedenkzeremonie auf dem nach George Floyd benannten Platz abgehalten. Dort war der 46-Jährige erstickt, weil ihm der weiße Polizist Derek Chauvin rund neun Minuten lang das Knie in den Nacken drückte, während Floyd wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Textgröße ändern: