Deutsche Tageszeitung - Quellcode von Internet-Begründer Berner-Lee als NFT versteigert

Quellcode von Internet-Begründer Berner-Lee als NFT versteigert


Quellcode von Internet-Begründer Berner-Lee als NFT versteigert
Quellcode von Internet-Begründer Berner-Lee als NFT versteigert / Foto: ©

Der Quellcode des Internet-Begründers Tim Berner-Lee ist in den USA in Form eines NFT für umgerechnet 4,5 Millionen Euro versteigert worden. Das New Yorker Auktionshaus Sotheby’s organisierte die einwöchige Versteigerung bis zum Mittwoch (Ortszeit) für das Programm, das den Weg für das Internet in seiner heutigen Form ebnete. Das digitale Werk umfasst eine animierte Version von Berners-Lees fast 10.000 Zeilen langen Code sowie einen Brief des in Großbritannien geborenen Informatikers.

Textgröße ändern:

NFT steht für Non-Fungible Token - ein virtuelles Gut, das einmalig und nicht austauschbar ist. Das System basiert wie Kryptowährungen auf der Blockchain-Technologie. Im Gegensatz zu Kryptowährungen ist ein Non-Fungible Token aber einzigartig und gewissermaßen ein virtuelles Sammlerstück, das anhand eines Zertifikats verkauft oder getauscht werden kann.

"Vor zehn Jahren wären wir nicht in der Lage gewesen, dies zu tun", sagte die Vizepräsidentin von Sotheby’s, Cassandra Hatton, und verwies auf den jüngsten Hype um NFTs. Das Werk sei aufgrund seiner Bedeutung für die Entstehung des Internets einzigartig. "Das hat jeden Aspekt des Lebens verändert", sagte Hatton.

Seinen Anteil am Verkaufserlös will Berner-Lee für wohltätige Zwecke spenden. Im Jahr 1989 hatte der Physiker und spätere Computerwissenschaftler die Vision eines Systems zur gemeinsamen Nutzung von Informationen, das es Wissenschaftlern ermöglichen würde, von überall auf der Welt auf Daten zuzugreifen. Er nannte das neue Netzwerk World Wide Web.

Zwischen 1990 und 1991 schrieb Berner-Lee das Programm, mit dem der erste Internet-Browser entstand, und schuf damit die Grundlage für das heutige Internet.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg

Wegen Betrugs beim Verkauf angeblicher Bücherkollektionen haben Ermittler in Berlin und Brandenburg fünf Männer festgenommen. Die Verdächtigen im Alter von 27, 32, 38, 50 und 52 Jahren sollen Köpfe einer Bande sein, die seit mehreren Jahren vor allem ältere Menschen gewerbsmäßig betrog, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten. Sie erbeuteten demnach fast zwei Millionen Euro.

Textgröße ändern: